News

Home >> News
Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst
27.06.2025

Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) zeigen, wie die minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals die Empfindlichkeit der Sinneszellen im Innenohr erhöht. Bereits leise Geräusche wie ein Flüstern werden besser wahrgenommen, verursachen aber eine anhaltende Überlastung, die langfristig den Verlust des Gehörs begünstigen kann. Diese
Learn More
GEF25 Symposium: Göttingen feiert Meilensteine der Fluoreszenzmikroskopie
12.06.2025

GEF25 Symposium: Göttingen feiert Meilensteine der Fluoreszenzmikroskopie

Das erste Göttinger Expansionsmikroskopie Forum (GEF25) konzentriert sich auf die aktuellsten Fortschritte aus einer Dekade seit Entwicklung der Expansionsmikroskopie, die derzeit die moderne Bildgebung revolutioniert. Im Fokus stehen neuste Entwicklungen, die dieses Verfahren allen Laboren zugänglich und erschwinglich machen und damit als Mittel zur Demokratisierung der superauflösenden Mikroskopie gefeiert werden.
Learn More
Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen
10.06.2025

Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der menschlichen Zellen besser zu verstehen. Störungen in diesem Prozess führen zu schweren und häufig tödlich verlaufenden Erkrankungen, die die Skelettmuskel- und Nervenzellen, aber auch das Herz betreffen können. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Science“
Learn More
Madame de Staël-Preis an Viola Priesemann verliehen
04.06.2025

Madame de Staël-Preis an Viola Priesemann verliehen

Mit dem ALLEA-Preis wird Viola Priesemann, Mitglied der Jungen Akademie und des MBExC, für ihre bahnbrechenden Beiträge zur interdisziplinären Wissenschaft, ihre außergewöhnliche Führungsrolle während der Pandemie und ihr Engagement für die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik und öffentlicher Gesundheit gewürdigt.   Link zur Pressemitteilung der Universität Göttingen
Learn More
Audiovisuelles Kunstprojekt lässt das „Hören mit Licht“ erleben
02.06.2025

Audiovisuelles Kunstprojekt lässt das „Hören mit Licht“ erleben

Göttinger Forschende haben unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gemeinsam mit Audiolog*innen und Künstler*innen aus Film und Musik das Klangerlebnis mit einem optogenetischen Cochlea-Implantat in Bild und Ton überführt. Das Musikvideo vermittelt auf künstlerische Weise die Wiederherstellung des „Hörens mit Licht“, einer Technologie, die gegenüber klassischen Cochlea-Implantaten ein verbessertes Hörerlebnis
Learn More
Rätselhafte Ringträger: Göttinger Forschende lüften Strukturgeheimnis der Ferline
28.05.2025

Rätselhafte Ringträger: Göttinger Forschende lüften Strukturgeheimnis der Ferline

Forschende des Göttinger Exzellenzclusters Mutliscale Bioimaging (MBExC) haben die 3D-Struktur der Membranproteine Myoferlin und Dysferlin mittels hochauflösender Kryo-Elektronenmikroskopie aufgedeckt. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen neue Ansätze für die Entwicklung gezielt wirkender Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen wie Muskelschwund, Hörstörungen und bestimmter Krebserkrankungen. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „The EMBO
Learn More
Aus in der Exzellenzstrategie
22.05.2025

Aus in der Exzellenzstrategie

Förderung für Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“ wird nicht verlängert.   Aus für die Universität Göttingen in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern: Die Förderung für den Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) wird nicht verlängert. Das hat die Exzellenzkommission heute bekannt gegeben, der Zusammenschluss des internationalen Expertengremiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Wissenschaftsrates
Learn More
Timo Betz und sein Team erhalten den Publikumspreis in der Kategorie „Wissenschaft“
21.05.2025

Timo Betz und sein Team erhalten den Publikumspreis in der Kategorie „Wissenschaft“

MBExC-Mitglied Prof. Dr. Timo Betz und sein Team erhielten den Publikumspreis in der Kategorie Wissenschaft des Startup-Wettbewerbs LIFT-OFF 2025 der Universität Göttingen für ihr Projekt „ArtifiCell“. Die Gruppe bietet Lösungen rund um das Züchten und Analysieren von humanen 3D-Miniaturgeweben an, um Wirkstoffe, Therapeutika und Therapien zu testen und zu entwickeln.
Learn More
Audiovisuelles Kunstprojekt lässt das „Hören mit Licht“ erleben
20.05.2025

Audiovisuelles Kunstprojekt lässt das „Hören mit Licht“ erleben

Göttinger Forschende haben unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gemeinsam mit Audiolog*innen und Künstler*innen aus Film und Musik das Klangerlebnis mit einem optogenetischen Cochlea-Implantat in Bild und Ton überführt. Das Musikvideo vermittelt auf künstlerische Weise die Wiederherstellung des „Hörens mit Licht“, einer Technologie, die gegenüber klassischen Cochlea-Implantaten ein verbessertes Hörerlebnis
Learn More
Erleuchtung in der Hörschnecke
11.05.2025

Erleuchtung in der Hörschnecke

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung berichtet über Hörforschung in Göttingen: Eine neue Dimension des Hörens für Taube und extrem Schwerhörige. In Göttingen entwickelt ein großes Forschernetzwerk um MBExC Mitglied Tobias Moser eine Hightech-Hörhilfe: Hören mit Licht und Gentechnik. Patientenstudien mit dem neuen Cochlea-Implantat werden vorbereitet.   Link zum FAZ Artikel (in German)
Learn More
X
EN DE
X
X