20.05.2022
Neuartige molekulare Prothese für das Gehör
Weltweit esrtmals: Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen und des Institute for Bioengineering of Catalonia in Spanien ist es gelungen, das Gehör in vivo durch Licht zu stimulieren, ohne dass eine genetische Manipulation erforderlich war. Veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society (JACS). (umg/mbexc) Innenohr-Prothesen oder sogenannte Cochlea-Implantate
11.05.2022
Wie Junctophiline elektrisch erregbare Zellen organisieren
Experten der Universitätsmedizin Göttingen und des Baylor College of Medicine in Houston, Texas mit Übersichtsartikel zum aktuellen Stand der Forschung: Erkenntnisse aus 20 Jahren Junctophilin-Forschung, neue molekulare Analysen und Modelle sowie zur Rolle von Junctophilinen bei der Entstehung menschlicher Krankheiten. Veröffentlicht mit Spotlight Cover in der renommierten Fachzeitschrift Physiological Reviews.
26.04.2022
Europäische Spitzenförderung zur Erforschung des Hörens
Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Prof. Dr. med. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen weiteren Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung der Lautstärke-Verarbeitung
14.04.2022
Neues Werkzeug für die Optogenetik: menschlicher Rezeptor zur Untersuchung der Zellfunktion mit Licht
Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen identifizieren den menschlichen OPN5 Rezeptor als neues Target zur Steuerung der Zellaktivität und Untersuchung der Zellkommunikation mit Licht. Veröffentlicht am 1. April 2022 in renommierter Fachzeitschrift Nature Communications. Die Gq Proteine und die von ihnen ausgelöste Signalkaskade spielen in allen Zellen unseres Körpers eine wichtige Rolle:
08.12.2021
Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält
Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging beschreiben neuen Mechanismus, der zum Erhalt der synaptischen Plastizität im erwachsenen Gehirn beiträgt. Veröffentlicht in Nature Communications. Die extrazelluläre Matrix (EZM) gibt Zellverbänden ihre Struktur und spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Steuerung von Zellen. Im erwachsenen Gehirn bildet sie ein Gitter, das
23.11.2021
Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern
Wissenschaftler*innen des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Sonderforschungsbereichs 1190 entwickeln neue Strategie zur Untersuchung der Genexpression in Mitochondrien. Veröffentlicht im Wissenschaftsjournal „Cell“. Mitochondrien gelten als die Kraftwerke der Zellen, da sie mit Hilfe von Sauerstoff Energie aus unserer Nahrung erzeugen. Die dafür notwendige Maschinerie wird als Atmungskette bezeichnet.
08.10.2021
Prof. Dr. Jan Huisken tritt Humboldt-Professur an
Physiker stärkt Forschung am Exzellenzcluster im Bereich Multiskalen-Biologie (mbexc/pug/umg) Der Physiker Prof. Dr. Jan Huisken hat eine Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Göttingen angetreten. Seiner Berufung auf diese renommierte Position ging die erfolgreiche Nominierung durch die Universität im November vergangenen Jahres voraus. Als Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von
01.10.2021
MBExC heißt Jun.-Prof. Dr. Nadja Simeth willkommen
Chemikerin Nadja Simeth tritt Juniorprofessur für Chemie der Molekularen Markierung an der Universität Göttingen an. Die Expertin im Bereich organische Chemie und Photochemie unterstützt zukünftig die Forschung des Exzellenzclusters MBExC. (mbexc) Die Chemikerin Dr. Nadja Simeth erhält eine Juniorprofessur für Chemie der Molekularen Markierung an der Universität Göttingen zum Aufbau
20.05.2021
Revolutionäre Hochleistungsmikroskopie für das Göttinger Exzellenzcluster MBExC
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Land Niedersachsen fördern die Anschaffung eines Instrumentariums für Kryo-Elektronenmikroskopie/-tomographie für Forschende um UMG-Professor Dr. Rubén Fernández-Busnadiego am Exzellenzcluster MBExC. Die Instrumente wurden im April angeliefert und in Räumlichkeiten in der Fakultät für Physik der Universität Göttingen aufgestellt. Beschaffung und Umbau wurden mit insgesamt rund 7,3
27.04.2021
Better hearing with optical cochlear implants
Understanding spoken words, developing normal speech – cochlear implants enable people with profound hearing impairment to gain a great deal in terms of quality of life. However, background noises are problematic, they significantly compromise the comprehension of speech of people with cochlear implants. The team led by Tobias Moser from
18.03.2021
How synapses maintain their activity despite ageing
Scientists of the Göttingen Cluster of Excellence Multiscale Bioimaging (MBExC) and the Collaborative Research Center 1286, University Medical Center Göttingen and Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization uncover a link between protein turnover and synaptic activity. Published in Cell Reports. (mbexc/umg) Synapses, the communication sites between nerve cells, are
05.02.2021
Synaptic diversity broadens the range of sound we can hear
Hearing occurs when sensory hair cells in the inner ear convert sound into neural signals transmitted to the brain. The sensory hair cells have about a dozen communication points with the auditory nerve fibers, called synapses. Scientists from the Institute for Auditory Neuroscience at the University Medical Center Göttingen discovered
12.01.2021
Jörg Enderlein receives ERC Advanced Grant
Physicist Professor and MBExC member Jörg Enderlein receives European Research Council Advanced Grant for his project “Single-molecule, metal-induced energy transfer”. (mbexc/pug) Physicist Professor Jörg Enderlein, PI of the Excellence Cluster “Multiscale Bioimaging” (MBExC), from the University of Göttingen has been awarded an Advanced Grant by the European Research Council (ERC).
18.11.2020
Highly awarded “Scientific Grand prize” of the Fondation Pour l’Audition for Göttingen hearing researcher
Prof. Dr. Tobias Moser receives high distinction from French Fondation Pour l’Audition: “Scientific Grand Prize” 2020 honours his pioneering work on the optical cochlear implant for the treatment of hearing loss. The prize is endowed with 100,000 euros. (mbexc/umg) ) Prof. Dr. Tobias Moser, Director of the Institute for Auditory
17.11.2020
Physicist Dr. Jan Huisken nominated for top level research at the Cluster of Excellence MBExC
Göttingen University receives another Alexander von Humboldt Professorship (mbexc/umg) The University of Göttingen was once again successful in the competition for the most highly endowed German research award: Physicist Dr. Jan Huisken, nominated by the University of Göttingen, has been awarded an Alexander von Humboldt Professorship. The professorship, financed by
09.11.2020
Exhibition „Sinneswelten“ (World of Senses)
Since October 2020, fascinating enlargements of microscope images are presented in the exhibition „Sinneswelten“ (World of Senses) at the University Medical Center Göttingen. The gallery can be visited by patients, students and UMG employees, and is located between the main entrance and the Bettenhaus 1 . Due to the corona
06.11.2020
Two ERC Synergy Grants for Göttingen neuroscientists
Two Göttingen researchers receive highly regarded Synergy Grant funding from the European Research Council. More than six million euros of European funding will go to the Göttingen Campus. (mbexc/umg/mpiem) Professors Silvio Rizzoli, Director of the Institute of Neuro- and Sensory Physiology at the University Medical Center Göttingen (UMG), and Nils
28.08.2020
Generation of human brain organoids with the ability to learn
Stem cell technologies are revolutionizing the biomedical field. Scientists at the University Medical Center Göttingen (UMG) in collaboration with research partners of the Cluster of Excellence “Multiscale Bioimaging” (MBExC) and the German Center for Neurodegenerative Disease (DZNE) combined induced pluripotent stem cells (iPSC) and their deep knowledge in the bioengineering