27.11.2023
Öffentliche Ringvorlesung „Herz und Hirn gemeinsam im Fokus”
„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben MBExC-Wissenschaftler*innen am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse umfassende Einblicke in den einzigartigen Forschungsansatz des Clusters. Sie stellen innovative Technologien vor, die ihren
06.11.2023
Proteinvorrat für den Anfang eines neuen Lebens
Wie rätselhafte Strukturen der Eizelle den frühen Embryo als Proteinspeicher versorgen Wenn Säugetiere Nachwuchs bekommen, investieren sie viel. Anders als bei Fisch oder Frosch kann sich der Embryo nicht von allein entwickeln. Er muss sich in die Gebärmutter einnisten und wird dort mit allem Lebenswichtigen versorgt. Bis dies geschieht,
01.11.2023
Ricarda Richter-Dennerlein erhält erste “Niedersachsen-Impuls-Professur”
Ricarda Richter-Dennerlein, Leiterin der Arbeitsgruppe „Biochemie makromolekularer Komplexe“ am Institut für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Mitglied im Exzellenzcluster MBExC, hat die erste vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und von der VolkswagenStiftung finanzierte „Niedersachsen-Impuls-Professur“ erhalten. Die neue Förderlinie unterstützt Hochschulen bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen mit exzellenten Wissenschaftler*innen
18.10.2023
Viola Priesemann zum Thema “Emergenz: die verborgene Prinzip des Lebens”
MBExC-Mitglied Viola Priesemann diskutiert in der Wissenschaftsendung scobel (3sat) mit anderen Gästen über das faszinierende Phänomen der Emergenz, als grundlegendem Prinzip des Lebens. Die Emergenzforschung zielt darauf ab, das komplexe Zusammmenspiel unserer Welt besser zu begreifen und mitzugestalten. Link zur Wissenschaftssendung “scobel – Emergenz: das verborgene Prinzip des Lebens”
08.09.2023
Neue “Neuroscience and Beyond”-Folge mit Tiago Outeiro
In der neuen Podcast-Folge von “Neuroscience and Beyond” spricht MBExC-Mitglied Tiago Outeiro, Direktor der Abteilung Experimentelle Neurodegeneration, Universitätsmedizin Göttingen, über “Proteinaggregation und Parkinson”. Der Schwerpunkt dieses Interviews liegt auf Parkinson, möglichen Krankheitsursachen, den zugrunde liegenden problematischen Proteinstrukturen, den damit verbundenen Pathologien und den verfügbaren Therapien. Tiago Outeiro wird von Hertha-Sponer-College-Mitglied
05.09.2023
ERC Starting Grant für Hauke Hillen
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die Arbeiten von MBExC-Mitglied Prof. Dr. Hauke Hillen, Institut für Zellbiochemie der Universitätsmedizin Göttingen und Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, mit einem ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die hochdotierte, hochkompetitive Forschungsförderung gilt als eine der
18.08.2023
SPRIND Live Podcast Event mit Wolfram Zimmermann
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) veranstaltet gemeinsam mit der Life Science Factory am 6. September 2023 um 16 Uhr ein Live Podcast Event mit MBExC-Mitglied Wolfram Zimmermann von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in der Life Science Factory in Göttingen. Es stehen zwei 30-minütige Podcasts mit anschließender Fragerunde sowie Networking bei
15.08.2023
Neue “Neuroscience and Beyond” Folge mit André Fischer
In der neuen Folge von “Neuroscience and Beyond” spricht MBExC-Mitglied André Fischer, Direktor des Göttinger Standorts des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen, über “Alzheimer und Epigenetik” Der Schwerpunkt dieses Interviews liegt auf dem Verständnis der Epigenetik – dem
04.08.2023
ESP Young Investigator Award 2023 für Nadja Simeth-Crespi
MBExC Juniorfellow Nadja Simeth-Crespi erhält ESP Young Investigator Award Wie jüngst von der “European Society for Photobiology” (ESP) auf X, vormals Twitter, bekannt gegeben, erhält MBExC PI und Nachwuchsgruppenleiterin Nadja A. Simeth-Crespi, Institut für Organische und Biomolekulare Chemie der Georg-August-Universität Göttingen, den „ESP Young Investigator Award“ 2023. Die ESP vergibt
27.07.2023
In die Tiefen des Netzwerks geblickt
Göttinger Forschungsteam ergründet Informationsverarbeitung in Deep Neural Networks Künstliche neuronale Netze sind in Forschung und Technik ebenso wie in Technologien des Alltags heute allgegenwärtig, zum Beispiel bei der Spracherkennung. Trotzdem ist bislang unklar, was genau in den tieferen Bereichen dieser Netzwerke passiert. Um dies zu ergründen, haben Forschende des Göttingen