Event Type
EM Symposium
Conference (external)
Optogenetics Club
MBExC Special Lecture
MBExC Special Lecture
MBExC Public Event
Hertha Sponer College Retreat
Exhibition
Optogenetics Meeting
Microscopy Club Lecture
MBExC Ringvorlesung
Hertha Sponer College Lecture
Optogenetics Club Lecture
Microscopy Workshop
MBExC Lecture
Hertha Sponer College - Advanced Methods Workshop
Hertha Sponer College Seminar
Symposium
Xray Symposium
event speaker
All
Tiago Outeiro
Tim Salditt
Sarah Köster
Ricarda Richter-Dennerlein
Housen Li
Hauke Hillen
Stefan Stoldt
Rubén Fernández-Busnadiego
Peter Rehling
Thomas Oertner
Tobias Moser
Julia Preobraschenski
Jörg Wegener
Han Chen
Vladan Rankovic
Antonio Martinez-Sanchez
Event Tag
All
Cell biology
Cryo-electron tomography
Cell biology
Cryo-electron tomography
Past and Future Events
All
Only Past Events
Only Future Events
december 2023
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im Gehirn gezeigt sowie ein erhöhtes Demenzrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen bewiesen. Obgleich die Organe Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre Zellen überraschend viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche nanoskalige Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil von elektrisch aktiven Netzwerken erbringen. Fehlfunktionen dieser elementaren Einheiten können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist die gemeinsamen Funktionseinheiten dieser erregbaren Zellen zu verstehen, um daraus neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln. Die große Herausforderung ist es, die funktionalen Einheiten, welche Größen nur im Nanometerbereich aufweisen (10-9 m) in Zusammenhang mit der Funktion des ganzen Herz- und Hirngewebes zu bringen. Hierzu sind hochmoderne abbildende Verfahren über mehrere Längenskalen, wie sie am Standort Göttingen entwickelt wurden, essentiell. Der Exzellenzcluster ist die Plattform, um diese hochmodernen Techniken nicht nur weiter zu entwickeln, sondern die für Wissenschaft und Gesellschaft brennenden Fragen in der Herz- und Hirnforschung zu beantworten.
Die Ringvorlesung wird umfassende Einblicke in diesen einzigartigen Forschungsansatz des Exzellenzclusters gewähren. Verschiedene Akteure werden ihre facettenreichen Projekte präsentieren, die sich von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung erstrecken. Neue innovative Technologien werden vorgestellt, die aufbauend auf Pionierarbeiten am Göttingen Campus am MBExC entwickelt und die beispielsweise aufzeigen werden, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien werden uns einzigartige Einblicke in unsere wichtigsten Organe im Körper liefern, unser Herz und unser Gehirn.
Programm der MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7. November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14. November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21. November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28. November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5. Dezember 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12. Dezember 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19. Dezember 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9. Januar 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16. Januar 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23. Januar 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30. Januar 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6. Februar 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Gerne können Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Universität Göttingen besuchen: Öffentliche Ringvorlesung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC
Event Details
Host: Jörg Enderlein (U GOE), MBExC Local organizer: Alexander Egner (IFNANO) Speaker: Sandrine Lévêque-Fort, Institute des Sciences Moléculaires d’Orsay, Université Paris-Saclay, UMR CNRS 8214, Orsay, France Please
Event Details
Organizer
MBExC
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im Gehirn gezeigt sowie ein erhöhtes Demenzrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen bewiesen. Obgleich die Organe Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre Zellen überraschend viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche nanoskalige Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil von elektrisch aktiven Netzwerken erbringen. Fehlfunktionen dieser elementaren Einheiten können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist die gemeinsamen Funktionseinheiten dieser erregbaren Zellen zu verstehen, um daraus neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln. Die große Herausforderung ist es, die funktionalen Einheiten, welche Größen nur im Nanometerbereich aufweisen (10-9 m) in Zusammenhang mit der Funktion des ganzen Herz- und Hirngewebes zu bringen. Hierzu sind hochmoderne abbildende Verfahren über mehrere Längenskalen, wie sie am Standort Göttingen entwickelt wurden, essentiell. Der Exzellenzcluster ist die Plattform, um diese hochmodernen Techniken nicht nur weiter zu entwickeln, sondern die für Wissenschaft und Gesellschaft brennenden Fragen in der Herz- und Hirnforschung zu beantworten.
Die Ringvorlesung wird umfassende Einblicke in diesen einzigartigen Forschungsansatz des Exzellenzclusters gewähren. Verschiedene Akteure werden ihre facettenreichen Projekte präsentieren, die sich von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung erstrecken. Neue innovative Technologien werden vorgestellt, die aufbauend auf Pionierarbeiten am Göttingen Campus am MBExC entwickelt und die beispielsweise aufzeigen werden, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien werden uns einzigartige Einblicke in unsere wichtigsten Organe im Körper liefern, unser Herz und unser Gehirn.
Programm der MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7. November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14. November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21. November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28. November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5. Dezember 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12. Dezember 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19. Dezember 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9. Januar 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16. Januar 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23. Januar 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30. Januar 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6. Februar 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Gerne können Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Universität Göttingen besuchen: Öffentliche Ringvorlesung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC
Event Details
The MBExC Research Alliance 3.1, 3.2 and 3.2 will meet in the lecture hall of the MPI-NAT City Campus.
Event Details
The MBExC Research Alliance 3.1, 3.2 and 3.2 will meet in the lecture hall of the MPI-NAT City Campus.
Moderators: Stephan Lehnart, Tobias Moser and Silvio Rizzoli
Organizer
MBExC
Event Details
Dr. Marcel van der Heijden (M.L.), from the Department of Neuroscience, Erasmus University Medical Center, Rotterdam will give a talk on
Event Details
Dr. Marcel van der Heijden (M.L.), from the Department of Neuroscience, Erasmus University Medical Center, Rotterdam will give a talk on “Inner ear mechanics: new techniques, new answers, new questions” during the MBExC Lecture on 14 December, 2023 at 1 pm at the lecture hall, Max Planck Institute for Multidisciplinary Sciences, Hermann-Rein-Str. 3.
Abstract
Recent innovations in measurement techniques have greatly facilitated the recording of sub-nanometer vibrations in living ears. Previous techniques only reached the most superficial structures (in the mammalian cochlea mostly the basilar membrane) and required the placement of small reflectors. These restrictions no longer apply. It is now possible to obtain 2D vibration maps of cross sections of the sensory organ, and to combine them into volumetric datasets. The new data have yielded many surprises: salient effects not anticipated by prevailing theory and even contradicting it. This has thrown the field of cochlear mechanics into a state of healthy scientific confusion. At the same time, some of the new findings have revealed unexpected bridges between previously unconnected phenomena. I will present an overview of the new insights and their implications for our attempts to understand the mechanics of hearing.
Hosts: Prof. Dr. Tobias Moser & Dr. Anna Vavakou, University Medical Center Göttingen
Organizer
MBExC
Event Details
The MBExC Research Alliance 1.2 will meet in the small lecture hall (behind the library) of the MPI-NAT City Campus. Agenda: Andre Fischer, Clinic of Psychiatry and Psychotherapy, UMG & German Center
Event Details
The MBExC Research Alliance 1.2 will meet in the small lecture hall (behind the library) of the MPI-NAT City Campus.
Agenda:
Andre Fischer, Clinic of Psychiatry and Psychotherapy, UMG & German Center for Neurodegenerative diseases (DZNE).
The unexplored therapeutic potential of non-coding RNAs in heart and brain diseases
Marina Rodnina, MPI-NAT, Department of Physical Biochemistry
Effects of mRNA epigenetic marks on translation: mechanisms and open questions
Bernd Wollnik, Institute of Human Genetics, University Medical Center Göttinge
Epigenetic dysregulation in neurodevelopmental syndromes: A medical genetic approach
Karl Toischer, Clinic for Cardiology and Pneumology, University Medicine Göttingen
(Epi)Transcriptomics and epigenetics in cardiac hypertrophy and heart failure
Moderator: André Fischer
Organizer
MBExC
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im Gehirn gezeigt sowie ein erhöhtes Demenzrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen bewiesen. Obgleich die Organe Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre Zellen überraschend viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche nanoskalige Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil von elektrisch aktiven Netzwerken erbringen. Fehlfunktionen dieser elementaren Einheiten können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist die gemeinsamen Funktionseinheiten dieser erregbaren Zellen zu verstehen, um daraus neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln. Die große Herausforderung ist es, die funktionalen Einheiten, welche Größen nur im Nanometerbereich aufweisen (10-9 m) in Zusammenhang mit der Funktion des ganzen Herz- und Hirngewebes zu bringen. Hierzu sind hochmoderne abbildende Verfahren über mehrere Längenskalen, wie sie am Standort Göttingen entwickelt wurden, essentiell. Der Exzellenzcluster ist die Plattform, um diese hochmodernen Techniken nicht nur weiter zu entwickeln, sondern die für Wissenschaft und Gesellschaft brennenden Fragen in der Herz- und Hirnforschung zu beantworten.
Die Ringvorlesung wird umfassende Einblicke in diesen einzigartigen Forschungsansatz des Exzellenzclusters gewähren. Verschiedene Akteure werden ihre facettenreichen Projekte präsentieren, die sich von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung erstrecken. Neue innovative Technologien werden vorgestellt, die aufbauend auf Pionierarbeiten am Göttingen Campus am MBExC entwickelt und die beispielsweise aufzeigen werden, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien werden uns einzigartige Einblicke in unsere wichtigsten Organe im Körper liefern, unser Herz und unser Gehirn.
Programm der MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7. November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14. November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21. November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28. November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5. Dezember 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12. Dezember 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19. Dezember 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9. Januar 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16. Januar 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23. Januar 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30. Januar 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6. Februar 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Gerne können Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Universität Göttingen besuchen: Öffentliche Ringvorlesung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC
january 2024
Event Details
Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt from the Institute of Organic Chemistry and Macromolecular Chemistry, Friedrich Schiller University Jena will give a talk
Event Details
Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt from the Institute of Organic Chemistry and Macromolecular Chemistry, Friedrich Schiller University Jena will give a talk on “From Natural Products Synthesis to Tool Compounds for Chemical Biology” during the MBExC Lecture in cooperation with the OC Colloquium on January 9th, 2024 at 17:15 at the lecture hall MN28 (room no. E1.112) at the Faculty of Chemistry, Tammannstr. 4, 37077 Göttingen.
Host: Jun.-Prof. Dr. Nadja A. Simeth, University of Göttingen
Organizer
MBExC
Event Details
The MBExC will present 12 lectures during the Ringvorlesung in the winter semester 2023/2024 for the public. They will be held Tuesdays at 6:15 pm in the Aula am Wilhelmsplatz,
Event Details
The MBExC will present 12 lectures during the Ringvorlesung in the winter semester 2023/2024 for the public. They will be held Tuesdays at 6:15 pm in the Aula am Wilhelmsplatz, professionally recorded and later be published via the Youtube channel of the University of Göttingen. The lectures are usually held in German. Afterwards, the audience will have the opportunity to ask questions.
Program of the MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7 November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14 November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21 November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28 November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5 December 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12 December 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19 December 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9 January 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16 January 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23 January 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30 January 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6 February 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Please also visit the website of the University of Göttingen: Öffentliche Ringvorlesung
For further information please contact: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC
Event Details
Professor Dr. med. Katrin Amunts from the Institute of Neurosciences and Medicine, Forschungszentrum Jülich will held a talk during the
Event Details
Professor Dr. med. Katrin Amunts from the Institute of Neurosciences and Medicine, Forschungszentrum Jülich will held a talk during the MBExC Lecture on 11 January, 2024 at 1 p.m.
Host: Prof. Dr. Tim Salditt, University of Göttingen
Organizer
MBExC
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im Gehirn gezeigt sowie ein erhöhtes Demenzrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen bewiesen. Obgleich die Organe Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre Zellen überraschend viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche nanoskalige Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil von elektrisch aktiven Netzwerken erbringen. Fehlfunktionen dieser elementaren Einheiten können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist die gemeinsamen Funktionseinheiten dieser erregbaren Zellen zu verstehen, um daraus neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln. Die große Herausforderung ist es, die funktionalen Einheiten, welche Größen nur im Nanometerbereich aufweisen (10-9 m) in Zusammenhang mit der Funktion des ganzen Herz- und Hirngewebes zu bringen. Hierzu sind hochmoderne abbildende Verfahren über mehrere Längenskalen, wie sie am Standort Göttingen entwickelt wurden, essentiell. Der Exzellenzcluster ist die Plattform, um diese hochmodernen Techniken nicht nur weiter zu entwickeln, sondern die für Wissenschaft und Gesellschaft brennenden Fragen in der Herz- und Hirnforschung zu beantworten.
Die Ringvorlesung wird umfassende Einblicke in diesen einzigartigen Forschungsansatz des Exzellenzclusters gewähren. Verschiedene Akteure werden ihre facettenreichen Projekte präsentieren, die sich von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung erstrecken. Neue innovative Technologien werden vorgestellt, die aufbauend auf Pionierarbeiten am Göttingen Campus am MBExC entwickelt und die beispielsweise aufzeigen werden, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien werden uns einzigartige Einblicke in unsere wichtigsten Organe im Körper liefern, unser Herz und unser Gehirn.
Programm der MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7. November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14. November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21. November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28. November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5. Dezember 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12. Dezember 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19. Dezember 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9. Januar 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16. Januar 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23. Januar 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30. Januar 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6. Februar 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Gerne können Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Universität Göttingen besuchen: Öffentliche Ringvorlesung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im Gehirn gezeigt sowie ein erhöhtes Demenzrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen bewiesen. Obgleich die Organe Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre Zellen überraschend viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche nanoskalige Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil von elektrisch aktiven Netzwerken erbringen. Fehlfunktionen dieser elementaren Einheiten können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist die gemeinsamen Funktionseinheiten dieser erregbaren Zellen zu verstehen, um daraus neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln. Die große Herausforderung ist es, die funktionalen Einheiten, welche Größen nur im Nanometerbereich aufweisen (10-9 m) in Zusammenhang mit der Funktion des ganzen Herz- und Hirngewebes zu bringen. Hierzu sind hochmoderne abbildende Verfahren über mehrere Längenskalen, wie sie am Standort Göttingen entwickelt wurden, essentiell. Der Exzellenzcluster ist die Plattform, um diese hochmodernen Techniken nicht nur weiter zu entwickeln, sondern die für Wissenschaft und Gesellschaft brennenden Fragen in der Herz- und Hirnforschung zu beantworten.
Die Ringvorlesung wird umfassende Einblicke in diesen einzigartigen Forschungsansatz des Exzellenzclusters gewähren. Verschiedene Akteure werden ihre facettenreichen Projekte präsentieren, die sich von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung erstrecken. Neue innovative Technologien werden vorgestellt, die aufbauend auf Pionierarbeiten am Göttingen Campus am MBExC entwickelt und die beispielsweise aufzeigen werden, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien werden uns einzigartige Einblicke in unsere wichtigsten Organe im Körper liefern, unser Herz und unser Gehirn.
Programm der MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7. November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14. November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21. November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28. November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5. Dezember 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12. Dezember 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19. Dezember 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9. Januar 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16. Januar 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23. Januar 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30. Januar 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6. Februar 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Gerne können Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Universität Göttingen besuchen: Öffentliche Ringvorlesung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im Gehirn gezeigt sowie ein erhöhtes Demenzrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen bewiesen. Obgleich die Organe Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre Zellen überraschend viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche nanoskalige Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil von elektrisch aktiven Netzwerken erbringen. Fehlfunktionen dieser elementaren Einheiten können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist die gemeinsamen Funktionseinheiten dieser erregbaren Zellen zu verstehen, um daraus neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln. Die große Herausforderung ist es, die funktionalen Einheiten, welche Größen nur im Nanometerbereich aufweisen (10-9 m) in Zusammenhang mit der Funktion des ganzen Herz- und Hirngewebes zu bringen. Hierzu sind hochmoderne abbildende Verfahren über mehrere Längenskalen, wie sie am Standort Göttingen entwickelt wurden, essentiell. Der Exzellenzcluster ist die Plattform, um diese hochmodernen Techniken nicht nur weiter zu entwickeln, sondern die für Wissenschaft und Gesellschaft brennenden Fragen in der Herz- und Hirnforschung zu beantworten.
Die Ringvorlesung wird umfassende Einblicke in diesen einzigartigen Forschungsansatz des Exzellenzclusters gewähren. Verschiedene Akteure werden ihre facettenreichen Projekte präsentieren, die sich von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung erstrecken. Neue innovative Technologien werden vorgestellt, die aufbauend auf Pionierarbeiten am Göttingen Campus am MBExC entwickelt und die beispielsweise aufzeigen werden, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien werden uns einzigartige Einblicke in unsere wichtigsten Organe im Körper liefern, unser Herz und unser Gehirn.
Programm der MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7. November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14. November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21. November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28. November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5. Dezember 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12. Dezember 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19. Dezember 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9. Januar 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16. Januar 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23. Januar 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30. Januar 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6. Februar 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Gerne können Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Universität Göttingen besuchen: Öffentliche Ringvorlesung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC
february 2024
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im
Event Details
Erkrankungen des Herzens und des Gehirns gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit, nicht wenige betreffen sogar beide Organe. Beispielsweise wurde die Beziehung zwischen Herzinfarkt, Schlaganfall und damit verbundenen Ausfällen im Gehirn gezeigt sowie ein erhöhtes Demenzrisiko bei kardiovaskulären Erkrankungen bewiesen. Obgleich die Organe Herz und Gehirn auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, weisen ihre Zellen überraschend viele Gemeinsamkeiten auf. Beide verwenden ähnliche nanoskalige Funktionseinheiten, die der Erregbarkeit der Zellen dienen und über die sie physiologische Leistungen als Teil von elektrisch aktiven Netzwerken erbringen. Fehlfunktionen dieser elementaren Einheiten können zu einer Vielzahl von Erkrankungen führen.
Ziel des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) ist die gemeinsamen Funktionseinheiten dieser erregbaren Zellen zu verstehen, um daraus neue Therapie- und Diagnostikansätze mit gesellschaftlicher Tragweite zu entwickeln. Die große Herausforderung ist es, die funktionalen Einheiten, welche Größen nur im Nanometerbereich aufweisen (10-9 m) in Zusammenhang mit der Funktion des ganzen Herz- und Hirngewebes zu bringen. Hierzu sind hochmoderne abbildende Verfahren über mehrere Längenskalen, wie sie am Standort Göttingen entwickelt wurden, essentiell. Der Exzellenzcluster ist die Plattform, um diese hochmodernen Techniken nicht nur weiter zu entwickeln, sondern die für Wissenschaft und Gesellschaft brennenden Fragen in der Herz- und Hirnforschung zu beantworten.
Die Ringvorlesung wird umfassende Einblicke in diesen einzigartigen Forschungsansatz des Exzellenzclusters gewähren. Verschiedene Akteure werden ihre facettenreichen Projekte präsentieren, die sich von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung erstrecken. Neue innovative Technologien werden vorgestellt, die aufbauend auf Pionierarbeiten am Göttingen Campus am MBExC entwickelt und die beispielsweise aufzeigen werden, wie genau man heutzutage in das Gewebe und die Zelle „hineinschauen“ kann. All diese Technologien werden uns einzigartige Einblicke in unsere wichtigsten Organe im Körper liefern, unser Herz und unser Gehirn.
Programm der MBExC Ringvorlesung “Herz und Gehirn gemeinsam im Fokus”:
7. November 2023: Tobias Moser “Wie Hören funktioniert und in der Zukunft wieder hergestellt werden kann” (Moderation: Claudia Steinem)
14. November 2023: Claudia Steinem “Herz und Hirn: Welche Rolle spielt Calcium?” (Moderation: Wolfram-Hubertus Zimmermann)
21. November 2023: André Fischer “Epigenetik und Gesundheit: Wie wir unsere Gene beeinflussen können!” (Moderation: Melina Schuh) findet im Adam-Von-Trott Saal (Alte Mensa) statt
28. November 2023: Silvio Rizzoli “Die extrazelluläre Matrix: lebenswichtiger, aber kaum verstandener Bestandteil des Herzens und des Gehirns“ (Moderation: André Fischer)
5. Dezember 2023: Wolfram-Hubertus Zimmermann “Herzpflaster: Hilfe für ein schwaches Herz” (Moderation: Viola Priesemann)
12. Dezember 2023: Melina Schuh “Von der Erforschung der Eizelle bis zum Kinderwunsch“ (Moderation: Jan Huisken)
19. Dezember 2023: Valentin Nägerl “Nanokosmos im Gehirn: Dynamik und Mechanismen der Neuroplastizität“ (Moderation: Tobias Moser)
9. Januar 2024: Tim Salditt “Herz und Hirn im Röntgenblick: dreidimensionale Darstellung der Zytoarchitektur“ (Moderation: Axel Munk)
16. Januar 2024: Rubén Fernández Busnadiego “New electron microscopy technologies to decipher the secrets of neurons“ (Moderation: Silvio Rizzoli)
23. Januar 2024: Niels Voigt “Herzbeben – Wenn das Herz außer Takt gerät…“ (Moderation: Jutta Gärtner)
30. Januar 2024: Viola Priesemann “Lernen in Lebenden Netzwerken“ (Moderation: Claudia Steinem )
6. Februar 2024: Jan Huisken “Ein Flamingo geht auf Reisen: Mit dem Lichtblattmikroskop biologische Entwicklungsprozesse entschlüsseln“ (Moderation: Tobias Moser)
Gerne können Sie für weitere Informationen die offizielle Website der Universität Göttingen besuchen: Öffentliche Ringvorlesung
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: heike.conrad[at]med.uni-goettingen.de
Organizer
MBExC