Pressemitteilungen

Home >> News >> Pressemitteilungen >> Seite 2
„Hören mit Licht“: Land Niedersachsen fördert weitere vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats
29.06.2023

„Hören mit Licht“: Land Niedersachsen fördert weitere vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats

Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen, der Leibniz Universität Hannover und der Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging und Hearing4all Mittel aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen. Förderung des Projekts zur Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats für die Wiederherstellung des Hörens beim Menschen im Rahmen der Ausschreibung „Durchbrüche“ mit rund 0,7
Learn More
Emilie Macé tritt neue Professur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke an
03.04.2023

Emilie Macé tritt neue Professur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke an

Neurowissenschaftlerin und Expertin für funktionelle Ultraschall-Bildgebung stärkt Forschung am Göttinger Exzellenzcluster MBExC.   (mbexc/umg) Prof. Dr. Emilie Macé hat am 1. April 2023 die Universitätsprofessur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angetreten. Die Professur wurde neu eingerichtet im Rahmen des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken
Learn More
Im Steuerraum für das Hören mit Licht
03.03.2023

Im Steuerraum für das Hören mit Licht

Optische Cochlea Implantate versprechen eine verbesserte Wiederherstellung des Hörens bei Schwerhörigkeit und Taubheit. Ein Team von Göttinger Hörforschern um Antoine Huet definiert nun erstmals den biologisch plausiblen Bereich der Stimulationsparameter für den Einsatz des optischen Cochlea Implantats beim Menschen. Veröffentlicht in Brain Stimulation. (mbexc/umg) Die Optogenetik, die Steuerung gentechnisch veränderter
Learn More
ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser
23.02.2023

ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser

Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält Förderung des Europäischen Forschungsrats für das Projekt „Opto-Wave“ zur Optimierung des optischen Cochlea Implantats für die Anwendung bei Hörgeschädigten. (mbexc/umg) Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats
Learn More
Europäische Spitzenförderung für Rubén Fernández Busnadiego
31.01.2023

Europäische Spitzenförderung für Rubén Fernández Busnadiego

Experte für Kryo-Elektronenmikroskopie an der Universitätsmedizin Göttingen erhält Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats zur Erforschung der Membranarchitektur von Nervenzellen und deren pathologischen Veränderungen bei Axonopathien. (mbexc/umg) Prof. Dr. Rubén Fernández Busnadiego vom Institut für Neuropathologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Mitglied im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu
Learn More
Europäische Spitzenförderung zur Erforschung wie die Gene in den Kraftwerken der Zellen abgelesen werden
05.10.2022

Europäische Spitzenförderung zur Erforschung wie die Gene in den Kraftwerken der Zellen abgelesen werden

Prof. Dr. Peter Rehling, Zellbiochemiker der Universitätsmedizin Göttingen, erhält bereits zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. (umg/mbexc) Prof. Dr. Peter Rehling, Direktor des Instituts für Zellbiochemie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Sprecher des Göttinger Sonderforschungsbereichs SFB 1190 „Transportmaschinerien und Kontaktstellen zellulärer Kompartimente“ und Mitglied im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging:
Learn More
Land Niedersachsen fördert die vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
12.08.2022

Land Niedersachsen fördert die vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats

Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (ehemals: „Niedersächsischen Vorab“) zur Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats für die Wiederherstellung des Hörens beim Menschen. (umg/mbexc) Die Schwerhörigkeit ist die häufigste Sinnesbehinderung des Menschen: Laut Weltgesundheitsorganisation
Learn More
Stefan Hell wird in den Orden Pour le mérite gewählt
27.07.2022

Stefan Hell wird in den Orden Pour le mérite gewählt

Die Vereinigung zeichnet den Chemie-Nobelpreisträger und Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften damit für seine besonderen Verdienste in der Wissenschaft aus. Die Aufnahme in den Orden zählt zu den höchsten Ehrungen, die Forschenden oder Künstler*innen in Deutschland zuteilwerden können. Neben Hell wurden der Dirigent und Musikwissenschaftler Peter Gülke,
Learn More
Einzigartige Plattform für zelluläre Elektrophysiologie und Optogenetik am Göttinger Exzellenzcluster MBExC
22.07.2022

Einzigartige Plattform für zelluläre Elektrophysiologie und Optogenetik am Göttinger Exzellenzcluster MBExC

Neue Technologieplattform kombiniert Hochdurchsatz-Aufzeichnungen der elektrischen Aktivität erregbarer Zellen aus Herz und Gehirn und deren Stimulation mittels Licht. (umg/mbexc) Die elektrische Aktivität ist eine der wichtigsten Gemeinsamkeiten von Herz und Gehirn und Grundlage der fein abgestimmten Funktion beider Organe. Wissenschaftler*innen des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken
Learn More
Molekulare Landkarte der Synapse
15.07.2022

Molekulare Landkarte der Synapse

Forschende am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der abberior Instruments GmbH nutzen hochauflösende 3D-MINFLUX-Technologie für präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen. Publiziert in Science Advances (umg/mbexc) Für die Verarbeitung von Sinnesreizen ist das konzertierte Zusammenspiel zwischen Nervenzellen ausschlaggebend. Nur
Learn More
Neuartige molekulare Prothese für das Gehör
20.05.2022

Neuartige molekulare Prothese für das Gehör

Weltweit esrtmals: Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen und des Institute for Bioengineering of Catalonia in Spanien ist es gelungen, das Gehör in vivo durch Licht zu stimulieren, ohne dass eine genetische Manipulation erforderlich war. Veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society (JACS). (umg/mbexc) Innenohr-Prothesen oder sogenannte Cochlea-Implantate
Learn More
Wie Junctophiline elektrisch erregbare Zellen organisieren
11.05.2022

Wie Junctophiline elektrisch erregbare Zellen organisieren

Experten der Universitätsmedizin Göttingen und des Baylor College of Medicine in Houston, Texas mit Übersichtsartikel zum aktuellen Stand der Forschung: Erkenntnisse aus 20 Jahren Junctophilin-Forschung, neue molekulare Analysen und Modelle sowie zur Rolle von Junctophilinen bei der Entstehung menschlicher Krankheiten. Veröffentlicht mit Spotlight Cover in der renommierten Fachzeitschrift Physiological Reviews.
Learn More
Europäische Spitzenförderung zur Erforschung des Hörens
26.04.2022

Europäische Spitzenförderung zur Erforschung des Hörens

Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Prof. Dr. med. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen weiteren Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung der Lautstärke-Verarbeitung
Learn More
Neues Werkzeug für die Optogenetik: menschlicher Rezeptor zur Untersuchung der Zellfunktion mit Licht
14.04.2022

Neues Werkzeug für die Optogenetik: menschlicher Rezeptor zur Untersuchung der Zellfunktion mit Licht

Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen identifizieren den menschlichen OPN5 Rezeptor als neues Target zur Steuerung der Zellaktivität und Untersuchung der Zellkommunikation mit Licht. Veröffentlicht am 1. April 2022 in renommierter Fachzeitschrift Nature Communications. Die Gq Proteine und die von ihnen ausgelöste Signalkaskade spielen in allen Zellen unseres Körpers eine wichtige Rolle:
Learn More
Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält
08.12.2021

Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält

Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging beschreiben neuen Mechanismus, der zum Erhalt der synaptischen Plastizität im erwachsenen Gehirn beiträgt. Veröffentlicht in Nature Communications. Die extrazelluläre Matrix (EZM) gibt Zellverbänden ihre Struktur und spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Steuerung von Zellen. Im erwachsenen Gehirn bildet sie ein Gitter, das
Learn More
Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern
23.11.2021

Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern

Wissenschaftler*innen des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Sonderforschungsbereichs 1190 entwickeln neue Strategie zur Untersuchung der Genexpression in Mitochondrien. Veröffentlicht im Wissenschaftsjournal „Cell“. Mitochondrien gelten als die Kraftwerke der Zellen, da sie mit Hilfe von Sauerstoff Energie aus unserer Nahrung erzeugen. Die dafür notwendige Maschinerie wird als Atmungskette bezeichnet.
Learn More
Prof. Dr. Jan Huisken tritt Humboldt-Professur an
08.10.2021

Prof. Dr. Jan Huisken tritt Humboldt-Professur an

Physiker stärkt Forschung am Exzellenzcluster im Bereich Multiskalen-Biologie (mbexc/pug/umg) Der Physiker Prof. Dr. Jan Huisken hat eine Alexander von Humboldt-Professur an der Universität Göttingen angetreten. Seiner Berufung auf diese renommierte Position ging die erfolgreiche Nominierung durch die Universität im November vergangenen Jahres voraus. Als Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von
Learn More
MBExC heißt Jun.-Prof. Dr. Nadja Simeth willkommen
01.10.2021

MBExC heißt Jun.-Prof. Dr. Nadja Simeth willkommen

Chemikerin Nadja Simeth tritt Juniorprofessur für Chemie der Molekularen Markierung an der Universität Göttingen an. Die Expertin im Bereich organische Chemie und Photochemie unterstützt zukünftig die Forschung des Exzellenzclusters MBExC. (mbexc) Die Chemikerin Dr. Nadja Simeth erhält eine Juniorprofessur für Chemie der Molekularen Markierung an der Universität Göttingen zum Aufbau
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X