News

Home >> News >> Seite 23
Fehler am Anfang des Lebens
07.05.2021

Fehler am Anfang des Lebens

Mütterliches und väterliches Erbgut vereinigen sich in einem erstaunlich störungsanfälligen Prozess Statistisch führt bei Frauen nur jede dritte Befruchtung zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Viele Embryonen überstehen die frühe Entwicklungsphase nicht. Zellbiologinnen und -biologen am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie haben nun gemeinsam mit Forschenden am Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Nutztiergenetik
Learn More
Besser Hören mit optischen Cochlear-Implantaten
27.04.2021

Besser Hören mit optischen Cochlear-Implantaten

Bildgebende Verfahren ermöglichen entscheidenden Schritt zur Entwicklung neuartiger Hörprothesen Bei Cochlea-Implantaten beeinträchtigen Hintergrundgeräusche das Sprachverstehen. Die Teams von Tobias Moser und Tim Salditt (beide MBExC) konnten nun mit kombinierten bildgebenden Verfahren der Röntgentomographie und Fluoreszenzmikroskopie detaillierte Bilder der Cochlea von Nagetieren und nichtmenschlichen Primaten erstellen. Sie zeigen, dass eine räumlich
Learn More
Otto-Warburg-Medaille für Patrick Cramer
26.03.2021

Otto-Warburg-Medaille für Patrick Cramer

Die Deutsche Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) ehrt den Göttinger Max-Planck-Direktor und MBExC-Mitglied Patrick Cramer mit der Otto-Warburg-Medaille. Auf der virtuellen Veranstaltung stellte er seine neuesten Ergebnisse aus der Coronaforschung vor. Link zur Pressemitteilung des MPI-BPC
Learn More
Wie Synapsen ihre Aktivität trotz Alterung aufrechterhalten
18.03.2021

Wie Synapsen ihre Aktivität trotz Alterung aufrechterhalten

Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Sonderforschungsbereichs 1286 der Universitätsmedizin Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation decken einen Zusammenhang zwischen Proteinumsatz und synaptischer Aktivität auf. Veröffentlicht in Cell Reports. Link to the press release
Learn More
Neue Mikroskopie-Methode: MINSTED löst Fluoreszenzmoleküle nanometergenau auf
17.03.2021

Neue Mikroskopie-Methode: MINSTED löst Fluoreszenzmoleküle nanometergenau auf

Wissenschaftler um Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und dem Heidelberger MPI für medizinische Forschung haben eine neue Lichtmikroskopie-Methode entwickelt, MINSTED genannt. Sie trennt fluoreszenzmarkierte Details mit molekularer Schärfe. Für Nobelpreisträger Hell schließt sich damit ein Kreis. Link to the MPI-BPC press release
Learn More
Zwei Göttinger Max-Planck-Institute werden eins
15.03.2021

Zwei Göttinger Max-Planck-Institute werden eins

Die Max-Planck-Institute (MPI) für biophysikalische Chemie und für Experimentelle Medizin werden sich zusammenschließen. Die Entscheidungsgremien der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dem von den beiden Instituten vorgelegten Plan am 12. März zugestimmt. Formal werden beide Einrichtungen geschlossen und ein neues MPI gegründet. Die bisherigen Göttinger Standorte in der Hermann-Rein-Straße und am Faßberg
Learn More
Women’s Carrers and Networks 2021
15.03.2021

Women’s Carrers and Networks 2021

Bis zum 30. April 2021 können Sie sich für das nächste virtuelle Symposium Women’s Careers and Networking (WoCaNet 2021) anmelden, das vom 27. bis 28. Mai 2021 stattfindet. Ziel von WoCaNet ist es, ein interaktives Umfeld für junge Wissenschaftlerinnen zu schaffen, in dem sie neue Möglichkeiten und Vernetzungsmöglichkeiten finden und
Learn More
Jutta Gärtner etabliert Göttingen als Standort des DZKJ
12.03.2021

Jutta Gärtner etabliert Göttingen als Standort des DZKJ

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Universitätsmedizin Göttingen und weitere wissenschaftliche Partnereinrichtungen aus Göttingen als neuen Satellitenstandort für das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) ausgewählt. Prof. Dr. Jutta Gärtner, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG und MBExC-Mitglied, wird Standortkoordinatorin. Der neue DZKJ-Partnerstandort
Learn More
Herzprobleme beeinflußen die Gedächtnisleistung des Gehirns
26.02.2021

Herzprobleme beeinflußen die Gedächtnisleistung des Gehirns

Herzprobleme verursachen eine gestörte Genaktivität im Gedächtniszentrum des Gehirns, woraus kognitive Defizite entstehen. Ein Team um Prof. Dr. André Fischer (Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort Göttingen, Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG und MBExC-Mitglied) und Prof. Dr. Karl Toischer (Abteilung für Kardiologie und Pneumologie der UMG und DZHK-Standort
Learn More
Communitas-Preis für Viola Priesemann
18.02.2021

Communitas-Preis für Viola Priesemann

Die Max-Planck-Gesellschaft ehrt die Physikerin und MBExC-Mitglied Dr. Viola Priesemann für ihre Wissenschaftskommunikation während der Corona-Pandemie, bei der sie Politiker berät, Interviews gibt, Stellungnahmen schreibt und ihre wissenschaftlichen Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Seit Beginn der Pandemie berechnet Viola Priesemann Szenarien, wie die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV2 unter verschiedenen Bedingungen
Learn More
X
EN DE
X
X