News

Home >> News >> Seite 19
Warum manche Nervenzellen mehr zu sagen haben
22.03.2022

Warum manche Nervenzellen mehr zu sagen haben

Nervenzellen kommunizieren miteinander über chemische Botenstoffe, die in Bläschen – den synaptischen Vesikeln – gespeichert sind. Dabei sind einige dieser Zellen „wortgewandter“ als andere; sie können mehr als eine Art von Botenstoff aussenden. Über welche Mechanismen diese „mehrsprachige“ Kommunikation im Gehirn erfolgt, war jedoch bisher ein Rätsel. Forschende am Max-Planck-Institut
Learn More
Ein fehlender „Motor“ lässt unsere Eizellen versagen
11.02.2022

Ein fehlender „Motor“ lässt unsere Eizellen versagen

Menschliche Eizellen enthalten häufig eine falsche Anzahl an Chromosomen, was zu Fehlgeburten und Unfruchtbarkeit führt. Wie Forschende um MBExC-Mitglied Melina Schuh am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften nun herausfanden, fehlt menschlichen Eizellen ein wichtiges Protein, das als molekularer Motor fungiert. Dieser Motor ist wichtig, um die Maschinerie zu stabilisieren, die
Learn More
Wie schädigt zu viel Interferon das Gehirn von ungeborenen Kindern?
07.02.2022

Wie schädigt zu viel Interferon das Gehirn von ungeborenen Kindern?

Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), darunter auch die MBExC Mitglieder André Fischer, Jutta Gärtner, Peter Rehling und Christine Stadelmann-Nessler, erstellen erstes Tiermodell, mit dem schädigende Mechanismen von übermäßiger Interferonausschüttung auf das Gehirn untersucht werden können. Veröffentlicht wurden die Erkenntnisse in der wissenschaftlichen Open-Access-Fachzeitschrift Nature Communications. Link zur Pressemitteilung der UMG
Learn More
Stefan Hell mit Werner-von-Siemens-Ring 2022 ausgezeichnet
01.02.2022

Stefan Hell mit Werner-von-Siemens-Ring 2022 ausgezeichnet

Für  bahnbrechende Leistungen in den technischen Wissenschaften zeichnet die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring in diesem Jahr den Max-Planck-Forscher und MBExC-Mitglied Stefan Hell aus. Dem Physiker und Nobelpreisträger sei es gelungen, mit der neuartigen Superauflösungsmikroskopie lebende Zellen auf molekularer Ebene zu beobachten, begründete die Stiftung ihre Entscheidung. Neben Hell werden in diesem Jahr
Learn More
Promotionspreis der Berliner-Ungewitter Stiftung für Charlotta Lorenz
12.01.2022

Promotionspreis der Berliner-Ungewitter Stiftung für Charlotta Lorenz

Das MBExC gratuliert Hertha Sponer College Mitglied Dr. Charlotta Lorenz für die Auszeichnung mit dem Promotionspreis der Fakultät für Physik. Der Preis, der aus Mitteln der Berliner-Ungewitter Stiftung vergeben wird, würdigt ihre herausragende Promotion zum Thema „Interactions within and between cytoskeletal systems“, die sie am Institut für Röntgenphysik der Universität
Learn More
Alexander Ecker erhält ERC-Starting Grant
11.01.2022

Alexander Ecker erhält ERC-Starting Grant

Das MBExC gratuliert dem Informatiker und Hirnforscher Prof. Dr. Alexander Ecker von der Universität Göttingen und dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) zum Erhalt eines Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Der ERC unterstützt damit sein Projekt „Deep Neuron Embeddings: Data-driven multi-modal discovery of cell types in the neocortex“
Learn More
Neues Max-Planck-Institut in Göttingen verbindet Natur- und Medizinwissenschaften
03.01.2022

Neues Max-Planck-Institut in Göttingen verbindet Natur- und Medizinwissenschaften

Die Göttinger Max-Planck-Institute (MPI) für biophysikalische Chemie und für Experimentelle Medizin haben zum 1. Januar 2022 fusioniert. So entsteht ein neues MPI, das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften. Es wird ein deutlich breiteres Forschungsspektrum abdecken und so die disziplinäre Vielfalt und Zusammenarbeit fördern. Mit insgesamt 16 Abteilungen und über 25 Forschungsgruppen
Learn More
UMG-Vereinbarkeitspreis 2021 an Direktorin des Instituts für Neuropathologie für vereinbarkeitsbewusste Führung verliehen
14.12.2021

UMG-Vereinbarkeitspreis 2021 an Direktorin des Instituts für Neuropathologie für vereinbarkeitsbewusste Führung verliehen

Prof. Dr. Christine Stadelmann-Nessler, Direktorin des Instituts für Neuropathologie, erhält den Vereinbarkeitspreis der UMG 2021. Sie unterstützt besonders Mitarbeiter*innen mit Familien- und Pflegeverantwortung. Der „Vereinbarkeitspreis UMG“ steht für Engagement zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Beschäftigte mit Familienverantwortung. Link zur Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen
Learn More
Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält
08.12.2021

Wie Matrix-Recycling das Gehirn flexibel hält

Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging beschreiben neuen Mechanismus, der zum Erhalt der synaptischen Plastizität im erwachsenen Gehirn beiträgt. Veröffentlicht in Nature Communications. Die extrazelluläre Matrix (EZM) gibt Zellverbänden ihre Struktur und spielt eine wichtige Rolle bei der Kommunikation und Steuerung von Zellen. Im erwachsenen Gehirn bildet sie ein Gitter, das
Learn More
Technologietransferpreis für Lichtmikroskope mit molekularer Auflösung
03.12.2021

Technologietransferpreis für Lichtmikroskope mit molekularer Auflösung

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat den Technologietransferpreis an abberior Instruments GmbH, das Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und die Max-Planck-Innovation GmbH verliehen. Die drei Einrichtungen erhalten die Auszeichnung für die unternehmerische Umsetzung von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der hochauflösenden Lichtmikroskopie. 2012 ging abberior aus der Abteilung NanoBiophotonik des Nobelpreisträgers
Learn More
X
EN DE
X
X