Start of the new ECTU station at UMG

Start of the new ECTU station at UMG (from left): Prof. Dr. Frank Behrens (Division Head Clinical Studies at Fraunhofer ITMP), Prof. Dr. Martin Weber (Head ECTU at Fraunhofer ITMP, Translational Neuroinflammation and Automated Microscopy TNM), Prof. Dr. Stefan Jakobs (Site Manager Fraunhofer ITMP, Translational Neuroinflammation and Automated Microscopy TNM), Prof. Wolfgang Brück (UMG Board Speaker), Dr. Sabine Johannsen (State Secretary at MWK), Prof. Dr. Dr. Gerd Geißlinger (Head of Fraunhofer ITMP). Photo: umg/spförtner

Neue Station für frühe klinische Studien (Early Clinical Trial Unit – ECTU)

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP eröffneten am Donnerstag, dem 15. September 2022, eine Early Clinical Trial Unit (ECTU) für frühe klinische Phase I-Studien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der erstmaligen klinischen Testung von Wirkstoffen zur Behandlung von weitgehend schwer therapierbaren (Autoimmun-)Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS), wie Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson.

Die neue Early Clinical Trial Unit (ECTU) ist in den Fraunhofer-Standort für „Translationale Neuroinflammation und Automatisierte Mikroskopie“ des Fraunhofer-Instituts für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP eingebunden. Die Fraunhofer-Außenstelle „Translationale Neuroinflammation und Automatisierte Mikroskopie TNM“ des Fraunhofer ITMP wurde im Dezember 2020 gegründet und wird von MBExC-Mitglied Prof. Dr. Stefan Jakobs, Klinik für Neurologie der UMG, geleitet. Die gemeinsam mit der Universitätsmedizin Göttingen errichtete neue Station im Bettenhaus 1 des Universitätsklinikums umfasst vier moderne Bettenplätze, einen Monitoringraum, ein Arztzimmer sowie Räume für Labor, Dokumentation und Archivierung. In der ECTU werden Patient*innen oder Proband*innen in frühen klinischen Phase I-Studien behandelt. In Phase I-Studien kommen Therapieansätze oder Prüfpräparate zur Anwendung, die noch nicht zugelassen sind. Ziel der Phase I-Studien ist es, Informationen über die Verträglichkeit, die Unbedenklichkeit und Pharmakokinetik zu gewinnen, um wissenschaftliche Erkenntnisse schnell und gezielt in Diagnostik, Therapien und Prävention zu bringen. Die ECTU ist für Ideen und Konzepte aus den anderen beiden Schwerpunkten der UMG, Herz-Kreislauf-Wissenschaften und Onkologie, offen. An der Eröffnungsveranstaltung für die neue Station nahm die Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Dr. Sabine Johannsen, teil.

Link zur UMG-Pressemitteilung