Die Antragsskizze der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) für den Life-Science-Inkubator GOe FUTURE ist für die Endrunde des Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgewählt worden. Die Bekanntgabe durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck erfolgte im Rahmen des 25-jährigen Jubiläumskongresses des bundesweiten Förderprogramms EXIST in Berlin. Eine Experten-Jury prämierte aus 26 Anträgen von über 120 Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen 15 Projekte für die finale Konzeptphase.
Dieser wichtige Erfolg unterstreicht die führende Rolle der UMG im biomedizinischen Innovationstransfer in Niedersachsen und Deutschland. Um dessen Bedeutung an der UMG hervorzuheben, hat die Medizinische Fakultät kürzlich ein neues Dekanat für Transfer eingerichtet und die UMG einen neuen Leiter des Technology Transfer Offices ernannt. MBExC Mitglied Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, erfolgreiche Forscherin und Gründerin im Bereich der Biotechnologie (Avocet Bio GmbH, gefördert durch SPRIN-D) wurde als erste Dekanin für Transfer der UMG gewählt. Sie wird die Aktivitäten im Transfer an der UMG koordinieren und leiten, mit dem Ziel, die Zahl der Ausgründungen nachhaltig zu erhöhen und die nächste Generation von Gründer*innen zum Erfolg zu führen.
Link zur UMG Presseinformation

Die UMG im Finale des bundesweiten Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ (v.l.n.r.): Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, Prof. Dr. Elisabeth Zeisberg, Dekanin für Transfer der UMG, Martin Stammann, Leiter Gründungsförderung im Bereich Forschung und Transfer der Universität Göttingen, Sven Wagner, Head of Business Development der Sartorius AG und Geschäftsführer Life Science Factory, Prof. Dr. Wolfgang Brück, Sprecher des Vorstandes der UMG, und eine Vertreterin des Bundesministeriums für Wissenschaft und Klimaschutz. Foto: BMWK/Jan Philip Welchering