Press releases

Home >> Press releases >> Seite 3
Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung
01.02.2024

Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung

Hörverlust kann bislang nur mit Prothesen wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten behandelt werden. Eine neuartige Gentherapie könnte in bestimmten Fällen zukünftig eine Alternative bieten. Aufbauend auf Pionierarbeiten von Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurden erstmals Kinder mit dieser Gentherapie behandelt, die an einer Synapsen-bedingten Schwerhörigkeit leiden. Bei dieser Erkrankung können die
Learn More
Energieversorgung in menschlichen Zellen unterliegt Qualitätskontrolle
19.01.2024

Energieversorgung in menschlichen Zellen unterliegt Qualitätskontrolle

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Mitglieder des MBExC entdecken neuen Mechanismus, der die Qualitätskontrolle bei der Energiegewinnung in menschlichen Zellen steuert. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, statt. Fehlfunktionen der Mitochondrien führen zu schweren Erkrankungen der Nerven, Muskeln und des Herzens. Die Erkenntnisse könnten dazu
Learn More
Neue Erkenntnisse über die Schallkodierung beim Hören
14.12.2023

Neue Erkenntnisse über die Schallkodierung beim Hören

Sinnes- und Nervenzellen im Ohr kommunizieren, indem sie Botenstoffe austauschen. Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen, des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben neue Details zu diesem Prozess, der die Freisetzung der Botenstoffe und damit die Weiterleitung der Schallinformation reguliert, aufgedeckt. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift
Learn More
Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen
05.12.2023

Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen

Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin und der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Nebenwirkungen neuer Wirkstoffe und Therapieansätze auf das Herz besser vorhersagbar sind. Der Vorteil: Diese Methode greift bereits in einer sehr frühen Testphase, noch bevor es zur Testung im lebenden Organismus kommt. Die Ergebnisse wurden in
Learn More
Proteinvorrat für den Anfang eines neuen Lebens
06.11.2023

Proteinvorrat für den Anfang eines neuen Lebens

Wie rätselhafte Strukturen der Eizelle den frühen Embryo als Proteinspeicher versorgen Wenn Säugetiere Nachwuchs bekommen, investieren sie viel. Anders als bei Fisch oder Frosch kann sich der Embryo nicht von allein entwickeln. Er muss sich in die Gebärmutter einnisten und wird dort mit allem Lebenswichtigen versorgt. Bis dies geschieht, wird
Learn More
Herz und Hirn gemeinsam im Fokus – Öffentliche Ringvorlesung ab 7.11.2023
13.10.2023

Herz und Hirn gemeinsam im Fokus – Öffentliche Ringvorlesung ab 7.11.2023

„Herz und Hirn gemeinsam im Fokus“ lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Wintersemester 2023/2024. In der Reihe geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Beispiel ihrer Forschungsergebnisse
Learn More
„Hören mit Licht“: Land Niedersachsen fördert weitere vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats
29.06.2023

„Hören mit Licht“: Land Niedersachsen fördert weitere vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats

Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen, der Leibniz Universität Hannover und der Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging und Hearing4all Mittel aus dem Förderprogramm zukunft.niedersachsen. Förderung des Projekts zur Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats für die Wiederherstellung des Hörens beim Menschen im Rahmen der Ausschreibung „Durchbrüche“ mit rund 0,7
Learn More
Emilie Macé tritt neue Professur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke an
03.04.2023

Emilie Macé tritt neue Professur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke an

Neurowissenschaftlerin und Expertin für funktionelle Ultraschall-Bildgebung stärkt Forschung am Göttinger Exzellenzcluster MBExC.   (mbexc/umg) Prof. Dr. Emilie Macé hat am 1. April 2023 die Universitätsprofessur für Dynamik erregbarer Zellnetzwerke der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angetreten. Die Professur wurde neu eingerichtet im Rahmen des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken
Learn More
Im Steuerraum für das Hören mit Licht
03.03.2023

Im Steuerraum für das Hören mit Licht

Optische Cochlea Implantate versprechen eine verbesserte Wiederherstellung des Hörens bei Schwerhörigkeit und Taubheit. Ein Team von Göttinger Hörforschern um Antoine Huet definiert nun erstmals den biologisch plausiblen Bereich der Stimulationsparameter für den Einsatz des optischen Cochlea Implantats beim Menschen. Veröffentlicht in Brain Stimulation. (mbexc/umg) Die Optogenetik, die Steuerung gentechnisch veränderter
Learn More
ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser
23.02.2023

ERC Proof of Concept Grant für Tobias Moser

Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält Förderung des Europäischen Forschungsrats für das Projekt „Opto-Wave“ zur Optimierung des optischen Cochlea Implantats für die Anwendung bei Hörgeschädigten. (mbexc/umg) Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats
Learn More
X
EN DE
X
X