News

Home >> News >> Seite 7
Proteinfaltungshelfer in ihrer natürlichen Umgebung
21.08.2024

Proteinfaltungshelfer in ihrer natürlichen Umgebung

Martinsrieder und Göttinger Wissenschaftler haben Proteinfaltungshelfer, sogenannte Chaperonin-Komplexe, mithilfe der Kryo-Elektronentomographie in ihrer natürlichen Umgebung analysiert.   Mithilfe der Kryo-Elektronentomographie, kurz Kryo-ET, können zelluläre Strukturen in ihrer natürlichen Umgebung sichtbar gemacht und analysiert werden. Forschende vom Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München und der Universitätsmedizin in Göttingen nutzten
Learn More
Blick in die Nanowelt: Neues Mikroskop enthüllt feinste Zellprozesse
02.08.2024

Blick in die Nanowelt: Neues Mikroskop enthüllt feinste Zellprozesse

Forscherteam mit Göttinger Beteiligung entwickelt hochauflösendes Fluoreszenzmikroskop   Wie sieht das Innere einer Zelle wirklich aus? Bisherige Mikroskope stoßen bei dieser Frage oft an ihre Grenzen. Nun ist es Forschenden der Universitäten Göttingen und Oxford in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen gelungen, ein Mikroskop mit Auflösungen von besser als fünf
Learn More
„Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres
31.07.2024

„Laserblick“ in die Avocado: Neues Verfahren enthüllt Zellinneres

Forscherteam der Universität Göttingen entwickelt Methode zum Erkennen von Zelleigenschaften   Durch Hinsehen prüfen, ob eine Avocado hart oder weich ist? Dazu müsste man erkennen, wie sich die Pflanzenzellen hinter der Schale verhalten. Gleiches gilt für alle anderen Zellen auf unserem Planeten: Trotz mehr als 100 Jahren intensiver Forschung bleiben
Learn More
Gesunde Eizellen: Langlebige Proteine als ein Schlüssel?
10.07.2024

Gesunde Eizellen: Langlebige Proteine als ein Schlüssel?

Weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, werden mit allen ihren Eizellen geboren. Von den rund ein bis zwei Millionen Eizellen einer Frau reifen etwa 400 bis zu den Wechseljahren heran und können befruchtet werden. Manche der Eizellen werden somit mehrere Jahrzehnte alt – und müssen über diese lange Zeitspanne funktionsfähig bleiben.
Learn More
Herz und Hirn – gemeinsam verstehen
01.07.2024

Herz und Hirn – gemeinsam verstehen

Sonderausstellung im Forum Wissen   Wie funktioniert ein „Pflaster“ für das Herz? Wie kann man mit Hilfe von Licht hören? Und wie verläuft der Weg von der Grundlagenforschung zur Diagnose und zur Therapie? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Herz & Hirn – gemeinsam verstehen“ ab dem 18. April 2024 im
Learn More
Kinder und Jugendliche für medizinische Forschung begeistern
25.06.2024

Kinder und Jugendliche für medizinische Forschung begeistern

Nach dem Start des Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) Anfang Juni sollen nun Kinder und Jugendliche aktiv in die Forschung und Organisation des Zentrums einbezogen werden. Junge Menschen können und sollten in Gesundheitsfragen mitbestimmen dürfen – so das Anliegen des DZKJ. Im Rahmen eines ersten Schulprojekts erhielten 15
Learn More
Bedeutende Fortschritte in der Herzinsuffizienz-Forschung
24.06.2024

Bedeutende Fortschritte in der Herzinsuffizienz-Forschung

Nach zwölf Jahren endet am 30. Juni 2024 die Förderung des im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) angesiedelten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1002 „Modulatorische Einheiten bei Herzinsuffizienz“. Neue Diagnose- und Therapieansätze zur Behandlung der Herzinsuffizienz wurden entwickelt und neue Erkenntnisse zur Entstehung der Erkrankung gewonnen. Zum Abschluss des SFB 1002 fand im
Learn More
Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP
18.06.2024

Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP

Forschende des DZNE zeigen in einer Studie mit 991 Erwachsenen, dass sich die häufigsten Formen von Frontotemporaler Demenz (FTD) sowie die Nervenerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und Progressive Supranukleäre Blickparese (PSP) per Bluttest erkennen lassen. Ihr Verfahren ist noch nicht bereit für den medizinischen Alltag, könnte aber langfristig die Krankheitsdiagnose erleichtern
Learn More
Innovationsleuchtturm GOe Future überzeugt im bundesweiten Förderprogramm
10.06.2024

Innovationsleuchtturm GOe Future überzeugt im bundesweiten Förderprogramm

Die Antragsskizze der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) für den Life-Science-Inkubator GOe FUTURE ist für die Endrunde des Leuchtturmwettbewerbs „Startup Factories“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ausgewählt worden. Die Bekanntgabe durch Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck erfolgte im Rahmen des 25-jährigen Jubiläumskongresses des bundesweiten Förderprogramms EXIST in Berlin. Eine Experten-Jury prämierte
Learn More
DZKJ startet in die Aufbauphase
29.05.2024

DZKJ startet in die Aufbauphase

Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) wird ab 1. Juni 2024 neuer Partner der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG). Das bundesweit organisierte und vernetzte Forschungszentrum wird während der zweijährigen Aufbauphase mit 30 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die DZKJ-Geschäftsstelle wird an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Learn More
X
EN DE
X
X