News

Home >> News >> Seite 24
Alternative zur Herzkatheteruntersuchung
29.01.2021

Alternative zur Herzkatheteruntersuchung

Eine diastolische Herzinsuffizienz kann mit Hilfe einer neu entwickelten Magnetresonanztomographie (MRT) zuverlässig erkannt werden, zeigt eine Studie des Göttinger Partnerstandorts des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Bislang war dies nur mit einer invasiven und für die Patienten sehr belastenden Herzkatheteruntersuchung möglich. Prof. Dr. Martin Uecker, Institut für Diagnostische und Interventionelle
Learn More
Patrick Cramer erhält den Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2021
26.01.2021

Patrick Cramer erhält den Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2021

Die Auszeichnung gehört zu den renommiertesten Europas und ist mit 500.000 Schweizer Franken dotiert. Die Louis-Jeantet-Stiftung ehrt den Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie damit für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Gentranskription. Mithilfe dieses Kopiervorgangs erstellen lebende Zellen Abschriften ihrer Gene, die dann als Bauanleitung für die
Learn More
Carola Gregor und Antoine Huet sind neue MBExC-Junior Fellows
25.01.2021

Carola Gregor und Antoine Huet sind neue MBExC-Junior Fellows

Das Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) begrüßt Dr. Carola Gregor und Dr. Antoine Huet als neue Junior Fellows, die ab Januar 2021 für drei Jahre ans MBExC kommen. Dr. Carola Gregor wird sich in ihrem Projekt Bioluminescence imaging of neurons and cardiomyocytes  auf das Biolumineszenz-System von Bakterien konzentrieren, um neue Werkzeuge
Learn More
Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet
18.01.2021

Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet

Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das in Europa und den Vereinigten Staaten unter Vorbehalt zugelassen wurde. Das Medikament soll die schnelle Vermehrung des SARS-CoV-2-Virus in menschlichen Zellen unterdrücken, indem es die virale Kopiermaschine, die sogenannte RNA-Polymerase, blockiert. Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen (darunter MBExC-Mitglied
Learn More
Jörg Enderlein erhält ERC-Advanced Grant
12.01.2021

Jörg Enderlein erhält ERC-Advanced Grant

Der Physiker und MBExC-Mitglied Prof. Dr. Jörg Enderlein von der Universität Göttingen hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) eingeworben. Der ERC fördert Enderleins Projekt mit dem Titel „Metallinduzierter Energietransfer einzelner Moleküle“ seit Anfang Januar 2021 fünf Jahre lang mit insgesamt rund 2,8 Millionen Euro. Mit Advanced Grants unterstützt
Learn More
„Grand Prix Scientifique“ der Fondation Pour l’Audition für Tobias Moser
18.11.2020

„Grand Prix Scientifique“ der Fondation Pour l’Audition für Tobias Moser

Prof. Dr. Tobias Moser erhält eine hohe Auszeichnung der französischen Fondation Pour l’Audition: Der „Grand Prix Scientifique“ 2020 würdigt seine bahnbrechenden Arbeiten zum optischen Cochlea-Implantat zur Behandlung von Hörverlusten. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Link to the press release
Learn More
Physiker Dr. Jan Huisken für Spitzenforschung am MBExC nominiert
17.11.2020

Physiker Dr. Jan Huisken für Spitzenforschung am MBExC nominiert

Die Universität Göttingen erhält erneut eine Alexander von Humboldt-Professur Die Universität Göttingen war im Wettbewerb um den höchstdotierten deutschen Forschungspreis erneut erfolgreich: Der von der Universität Göttingen nominierte Physiker Dr. Jan Huisken ist mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet worden. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Professur ist
Learn More
Mini-Symposium „Excitable cell networks in heart and brain“
12.11.2020

Mini-Symposium „Excitable cell networks in heart and brain“

am 23. und 30. November 2020, jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr über ZOOM Dieses Mini-Symposium konzentriert sich auf die skalenübergreifende Analyse der Informationsverarbeitung in kardialen und/oder neuronalen Netzwerken mit Hilfe von Bildgebung, Optogenetik und/oder Elektrophysiologie sowie computergestützter Modellierung. Eine solche skalenübergreifende Analyse überträgt die Erkenntnisse aus den strukturellen und
Learn More
Ausstellung „Sinneswelten“
09.11.2020

Ausstellung „Sinneswelten“

Die Ausstellung „Sinneswelten“ bietet wunderbare Einblicke in die Welt der Sinne auf der zellulären Ebene der Sinneszellen und Neuronen aus einer künstlerischen Perspektive. Die gezeigten Bilder sind Ergebnisse der täglichen Arbeit der Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs 889 (SFB 889). Sie wurden mit verschiedenen mikroskopischen Techniken aufgenommen und offenbaren die Schönheit der
Learn More
Göttinger Neurowissenschaftler erhalten ERC-Synergy-Grant
06.11.2020

Göttinger Neurowissenschaftler erhalten ERC-Synergy-Grant

Die Göttinger Professoren Silvio Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Nils Brose, Direktor der Abteilung Molekulare Neurobiologie des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin (MPI-EM), beide Mitglieder des MBExC, konnten jeweils einen hochkompetitiven ERC-Grant einwerben. Beide werden ab 2021 durch das EU-Förderprogramm „ERC Synergy Grants“
Learn More
X
EN DE
X
X