News

Home >> News >> Seite 24
Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet
18.01.2021

Warum Remdesivir das Coronavirus nicht vollständig ausschaltet

Remdesivir ist das erste Medikament gegen Covid-19, das in Europa und den Vereinigten Staaten unter Vorbehalt zugelassen wurde. Das Medikament soll die schnelle Vermehrung des SARS-CoV-2-Virus in menschlichen Zellen unterdrücken, indem es die virale Kopiermaschine, die sogenannte RNA-Polymerase, blockiert. Forscher des Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen (darunter MBExC-Mitglied
Learn More
Jörg Enderlein erhält ERC-Advanced Grant
12.01.2021

Jörg Enderlein erhält ERC-Advanced Grant

Der Physiker und MBExC-Mitglied Prof. Dr. Jörg Enderlein von der Universität Göttingen hat einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) eingeworben. Der ERC fördert Enderleins Projekt mit dem Titel „Metallinduzierter Energietransfer einzelner Moleküle“ seit Anfang Januar 2021 fünf Jahre lang mit insgesamt rund 2,8 Millionen Euro. Mit Advanced Grants unterstützt
Learn More
„Grand Prix Scientifique“ der Fondation Pour l’Audition für Tobias Moser
18.11.2020

„Grand Prix Scientifique“ der Fondation Pour l’Audition für Tobias Moser

Prof. Dr. Tobias Moser erhält eine hohe Auszeichnung der französischen Fondation Pour l’Audition: Der „Grand Prix Scientifique“ 2020 würdigt seine bahnbrechenden Arbeiten zum optischen Cochlea-Implantat zur Behandlung von Hörverlusten. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Link to the press release
Learn More
Physiker Dr. Jan Huisken für Spitzenforschung am MBExC nominiert
17.11.2020

Physiker Dr. Jan Huisken für Spitzenforschung am MBExC nominiert

Die Universität Göttingen erhält erneut eine Alexander von Humboldt-Professur Die Universität Göttingen war im Wettbewerb um den höchstdotierten deutschen Forschungspreis erneut erfolgreich: Der von der Universität Göttingen nominierte Physiker Dr. Jan Huisken ist mit einer Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet worden. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Professur ist
Learn More
Mini-Symposium „Excitable cell networks in heart and brain“
12.11.2020

Mini-Symposium „Excitable cell networks in heart and brain“

am 23. und 30. November 2020, jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr über ZOOM Dieses Mini-Symposium konzentriert sich auf die skalenübergreifende Analyse der Informationsverarbeitung in kardialen und/oder neuronalen Netzwerken mit Hilfe von Bildgebung, Optogenetik und/oder Elektrophysiologie sowie computergestützter Modellierung. Eine solche skalenübergreifende Analyse überträgt die Erkenntnisse aus den strukturellen und
Learn More
Ausstellung „Sinneswelten“
09.11.2020

Ausstellung „Sinneswelten“

Die Ausstellung „Sinneswelten“ bietet wunderbare Einblicke in die Welt der Sinne auf der zellulären Ebene der Sinneszellen und Neuronen aus einer künstlerischen Perspektive. Die gezeigten Bilder sind Ergebnisse der täglichen Arbeit der Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs 889 (SFB 889). Sie wurden mit verschiedenen mikroskopischen Techniken aufgenommen und offenbaren die Schönheit der
Learn More
Göttinger Neurowissenschaftler erhalten ERC-Synergy-Grant
06.11.2020

Göttinger Neurowissenschaftler erhalten ERC-Synergy-Grant

Die Göttinger Professoren Silvio Rizzoli, Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), und Nils Brose, Direktor der Abteilung Molekulare Neurobiologie des Max-Planck-Instituts für Experimentelle Medizin (MPI-EM), beide Mitglieder des MBExC, konnten jeweils einen hochkompetitiven ERC-Grant einwerben. Beide werden ab 2021 durch das EU-Förderprogramm „ERC Synergy Grants“
Learn More
Weltrekordauflösung in der Kryo-Elektronenmikroskopie
21.10.2020

Weltrekordauflösung in der Kryo-Elektronenmikroskopie

Prof. Dr. Holger Stark und sein Team am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie haben eine entscheidende Auflösungsgrenze in der Kryo-Elektronenmikroskopie durchbrochen: Den Wissenschaftlern gelang es, einzelne Atome in einer Proteinstruktur zu beobachten und die schärfsten Bilder zu machen, die jemals mit dieser Methode aufgenommen wurden. Solche noch nie dagewesenen Details
Learn More
Coronavirus: Studie findet weiteren Türöffner zur Zelle
20.10.2020

Coronavirus: Studie findet weiteren Türöffner zur Zelle

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist dafür bekannt, Zellen über den Rezeptor ACE2 zu infizieren. Ein internationales Forschungsteam unter deutsch-finnischer Federführung hat jetzt Neuropilin-1 als Faktor identifiziert, der den Eintritt von SARS-CoV-2 über den bekannten Rezeptor ACE 2 in das Innere der Zellen offenbar erleichtert. Neuropilin-1 ist in den Schleimhäuten der Atemwege
Learn More
Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns (BENOs) aus Stammzellen hergestellt
28.08.2020

Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns (BENOs) aus Stammzellen hergestellt

Erstmals ist es Wissenschaftler*innen der UMG und des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns herzustellen. Die als Bioengineered Neuronal Organoids (BENOs) bezeichneten Gewebe zeigen morphologische Eigenschaften des menschlichen Gehirns. Sie weisen
Learn More
X
EN DE
X
X