News

Home >> News
Neue Entwicklungsstörung entdeckt
22.10.2025

Neue Entwicklungsstörung entdeckt

Varianten des Gens UNC13A verursachen neurologische Beeinträchtigungen bei Kindern   Eine E-Mail schreiben, zum Bus rennen, das Lied im Kopfhörer mitsummen – damit wir denken, fühlen oder handeln können, müssen unsere rund 100 Milliarden Nervenzellen miteinander kommunizieren. Über sogenannte Synapsen werden dabei Informationen mit Botenstoffen zwischen Zellen übertragen. Eine einzelne
Learn More
Frühkindliche Taubheit – Forschende am Göttingen Campus entschlüsseln Struktur und Funktion eines zentralen Hörproteins
17.10.2025

Frühkindliche Taubheit – Forschende am Göttingen Campus entschlüsseln Struktur und Funktion eines zentralen Hörproteins

Göttinger Forschende haben die Struktur und Funktion von Otoferlin aufgeklärt – einem Protein, das eine entscheidende Rolle im Hörprozess spielt. Fehlt Otoferlin oder ist seine Funktion beeinträchtigt, verursacht dies eine häufige Form frühkindlicher Taubheit. Die in der Fachzeitschrift „Science Advances“ erschienen Ergebnisse markieren einen Meilenstein nach über zwei Jahrzehnten Forschung
Learn More
Kalzium verbessert die Vorhersage gefährlicher Herzrhythmusstörungen nach Herzoperation
23.09.2025

Kalzium verbessert die Vorhersage gefährlicher Herzrhythmusstörungen nach Herzoperation

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben gemeinsam unter der Leitung von MBExC Mitglied Prof. Dr. Niels Voigt, Professor für Molekulare Pharmakologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UMG, und Dr. Dr. Stefan Kallenberger, Leiter der Arbeitsgruppe für Systemmedizin am BioQuant-Zentrum der Universität Heidelberg, einen
Learn More
Melina Schuh mit Science Breakthrough 2025 geehrt
16.09.2025

Melina Schuh mit Science Breakthrough 2025 geehrt

MBExC Mitglied Melina Schuh, Direktorin am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften machte mit ihrem Team erstmals den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar. Für diesen entscheidenden Durchbruch auf ihrem Gebiet wird sie mit dem Science Breakthrough of the Year 2025 in der Kategorie Life Sciences
Learn More
Objekte stärken unseren inneren Kompass
11.09.2025

Objekte stärken unseren inneren Kompass

Forschende unter der Leitung von Prof. Dr. Emilie Macé, Leiterin der Arbeitsgruppe „Brain-wide networks“ in der Klinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Co-Sprecherin des Else Kröner Fresenius Zentrums für Optogenetische Therapien der UMG sowie Mitglied im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC), haben zusammen
Learn More
Oliver Barnstedt erhält ERC Starting Grant
04.09.2025

Oliver Barnstedt erhält ERC Starting Grant

Dr. Oliver Barnstedt erhält einen ERC Starting Grant   MBExC Mitglied und Neurowissenschaftler Dr. Oliver Barnstedt vom European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erhält Fördermittel in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für sein Projekt „LearnMamBo: Neuronale Dynamik von Lernen und Gedächtnis im Mammillarkörper“ für eine Laufzeit von fünf Jahren.  
Learn More
Brillante Perspektiven für die Röntgenbildgebung von morgen
11.08.2025

Brillante Perspektiven für die Röntgenbildgebung von morgen

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt die Forschung am Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen in den kommenden Jahren mit insgesamt rund einer Million Euro. Mit rund 350.000 Euro kann das Röntgenmikroskop „Ginix“ am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg weiterentwickelt werden. Weitere 650.000 Euro fließen in ein
Learn More
Nachruf für Prof. Dr. Diethelm Wolfgang Richter
04.08.2025

Nachruf für Prof. Dr. Diethelm Wolfgang Richter

Prof. Dr. Diethelm Wolfgang Richter, ehemaliger Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist am 23. Juli 2025 im Alter von 81 Jahren verstorben. Prof. Richter hatte fast 26 Jahre, von 1988 bis 2014, die Universitätsprofessur für Neuro- und Sinnesphysiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität
Learn More
Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für blinde, taube und herzkranke Menschen
28.07.2025

Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für blinde, taube und herzkranke Menschen

Zuverlässige und schonendere Steuerung der Zellaktivität mit Licht: Göttinger Forscher*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Else Kröner Fresenius Zentrums für Optogenetische Therapien (EKFZ OT) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entwickeln lichtempfindliches Protein, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen und den Herzrhythmus regulieren kann. Das Besondere: Es reichen bereits sehr
Learn More
Neue DFG-Forschungsgruppe
21.07.2025

Neue DFG-Forschungsgruppe

MBExC Mitglied Prof. Dr. Dr. Tobias Brügmann, Universitätsmedizin Göttingen hat das Konsortium der neuen DFG-Forschungsgruppe „Dynamische Integration von GPCR-Signalwegen zur Steuerung von Organfunktion und Tierverhalten“ mit aufgebaut. Die DFG fördert die Gruppe für vier Jahre mit 5 Millionen Euro.   Link zur DZHK News
Learn More
X
EN DE
X
X