September

Home >> 2024 >> September >> Seite 2
Feature image not available
18.09.2024

Volumetric changes of the enteric nervous system under physiological and pathological conditions measured using x-ray phase-contrast tomography

Authors Peruzzi N, Eckermann M, Frohn J, Salditt T, Ohlsson B, Bech M Journal JGH Open Citation JGH Open. 2024 Sep 18;8(9):e70027. Abstract Background and Aim: Full-thickness biopsies of the intestinal wall may be used to study and assess damage to the neurons of the enteric nervous system (ENS), that
Learn More
17.09.2024

Video der Salon-Debatte „Tierversuche in der Wissenschaft“ ist online

Salon-Debatte „Tierversuche in der Wissenschaft“ am 17. September 2024 im Forum Wissen    Inmitten hitziger Debatten in Gesellschaft und Politik steht die Frage: Kann man Tierversuche nicht einfach stoppen? Seit 2013 dürfen in der EU keine Kosmetika an Tieren getestet werden und auch die Vermarktung von Kosmetika, die woanders an
Learn More
Feature image not available
17.09.2024

Multiplex Microscopy Assay for Assessment of Therapeutic and Serum Antibodies against Emerging Pathogens

Authors Sartingen N, Stürmer V, Kaltenböck M, Müller TG, Schnitzler P, Kreshuk A, Kräusslich HG, Merle U, Mücksch F, Müller B, Pape C, Laketa V Journal Viruses Citation Viruses 2024, 16(9), 1473. Abstract The emergence of novel pathogens, exemplified recently by the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2), highlights
Learn More
Feature image not available
17.09.2024

Functional Neuroligin-2-MDGA1 interactions differentially regulate synaptic GABAARs and cytosolic gephyrin aggregation

Authors Zeppillo T, Ali H, Ravichandran S, Ritter TC, Wenger S, López-Murcia FJ, Gideons E, Signorelli J, Schmeisser MJ, Wiltfang J, Rhee J, Brose N, Taschenberger H, Krueger-Burg D Journal Communications Biology Citation Commun Biol. 2024 Sep 17;7(1):1157. Abstract Neuroligin-2 (Nlgn2) is a key synaptic adhesion protein at virtually all
Learn More
17.09.2024

Salondebatte „Tierversuche in der Wissenschaft“

Was spricht für und was gegen Tierversuche in der Wissenschaft? Wie sind diese aktuell reguliert? Welche tierfreien Methoden stehen zur Verfügung? Und wie können diese effektiv in der Forschung eingesetzt werden? Die ethischen Fragen, die das Thema Tierversuche umgeben, sind komplex. Wie begegnet die Wissenschaft diesen Herausforderungen?   Diese und
Learn More
Feature image not available
13.09.2024

MultiMatch: Geometry-Informed Colocalization in Multi-Color Super-Resolution Microscopy

Authors Naas J, Nies G, Li H, Stoldt S, Schmitzer B, Jakobs S, Munk A Journal Communications Biology Citation Commun Biol 7, 1139 (2024). Abstract With recent advances in multi-color super-resolution light microscopy, it is possible to simultaneously visualize multiple subunits within biological structures at nanometer resolution. To optimally evaluate
Learn More
Feature image not available
12.09.2024

The epitranscriptomic m6A RNA modification modulates synaptic function in ageing and in a mouse model of synucleinopathy

Authors Chopra A, Xylaki M, Yin F, Castro-Hernández R, Merghani M, Grande V, Mollenhauer B, Fischer A, Outeiro TF Journal BioRxiv Citation bioRxiv 2024.09.12.612649. Abstract N6-methyladenosine (m6A) is the most abundant and conserved transcriptional modification in eukaryotic RNA, regulating RNA fate. While the functions of m6A in the development of
Learn More

Die Erst- und Letztautoren der Studie vor dem Herzforschungsgebäude der Universitätsmedizin Göttingen (v.l.n.r.): Dominik Hubricht, Medizinstudent; Dr. Fleur Mason, Postdoktorandin; Vanessa Möller, Medizinstudentin; Dr. Funsho Fakuade, Postdoktorand und Prof. Dr. Niels Voigt, Professor für Molekulare Pharmakologie im Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Foto: Julia Szikszay

10.09.2024

Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.   Link
Learn More
10.09.2024

Tierversuche in der Wissenschaft

Salon-Debatte am 17. September 2024 im Forum Wissen   „Tierversuche in der Wissenschaft“ ist das Thema einer Veranstaltung am Dienstag, 17. September 2024, um 18.30 Uhr, im Forum Wissen der Universität Göttingen. Sie ist Teil der Reihe „Salon-Debatten“, die aktuelle Fragen aus Wissenschaft und Gesellschaft aufgreifen und im Talkshow-Format mit
Learn More

Die Erst- und Letztautoren der Studie vor dem Herzforschungsgebäude der Universitätsmedizin Göttingen (v.l.n.r.): Dominik Hubricht, Medizinstudent; Dr. Fleur Mason, Postdoktorandin; Vanessa Möller, Medizinstudentin; Dr. Funsho Fakuade, Postdoktorand und Prof. Dr. Niels Voigt, Professor für Molekulare Pharmakologie im Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Foto: Julia Szikszay

10.09.2024

Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.   Laut
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X