27.11.2024
Neues Zentrum für seltene Hörstörungen an der UMG
Das Zentrum für seltene Hörstörungen bildet ab dem 25. November 2024 einen weiteren Schwerpunkt im Zentrum für Seltene Erkrankungen Göttingen (ZSEG) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). In dem neuen Zentrum arbeiten verschiedene Einrichtungen der UMG auf den Gebieten der Diagnostik, Erforschung und Behandlung von seltenen Erkrankungen des Hörens fachübergreifend zusammen. Ziel
25.11.2024
DFG bewilligt neuen SFB an der UMG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 1. April 2025 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) unter Leitung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Der neue SFB 1690 mit dem Titel „Disease Mechanisms and Functional Restoration of Sensory and Motor Systems“/„Krankheitsmechanismen und funktionelle Wiederherstellung von sensorischen und motorischen Systemen“ erhält mehr als zwölf Millionen Euro
07.11.2024
Nanopartikel-Start-up erhält Innovationspreis Niedersachsen
Das Innovationsnetzwerk Niedersachsen.next hat die NanoDrug Delivery GmbH mit dem Innovationspreis Niedersachsen 2024 in der Kategorie „Wissens- und Technologietransfer“ ausgezeichnet. Die Ausgründung des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhielt die Ehrung für ihre Entwicklung winziger Transportsysteme für medizinische Wirkstoffe.
05.11.2024
Neue Erkenntnisse zur Herzschwäche: Protein Dysferlin schützt und formt die Membran von Herzmuskelzellen
Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) unter der Leitung von MBExC Mitglied Priv.-Doz. Dr. Sören Brandenburg haben ein Protein identifiziert, das eine zentrale Rolle bei der Anpassung des Herzens an erhöhte Belastungen spielt. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten Fachjournal „Circulation Research“ veröffentlicht. Link zur UMG
04.11.2024
Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2024 geht an Forschungsteam für das „Herzpflaster“
Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin wird einem herausragenden Team von Wissenschaftler*innen für einen weltweit einmaligen Ansatz verliehen: Das „Herzpflaster“ bringt Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels zur Anwendung und soll das Herz dauerhaft stärken. Die Studie ist ein Musterbeispiel für translationale Forschung, vom Labor bis in die klinische Anwendung und
21.10.2024
Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt
Rund 400 Mal im Leben einer Frau schafft eine reife Eizelle den „Sprung“. Sie wird in den Eileiter entlassen und ist nun bereit, mit einer Spermienzelle zu verschmelzen. Forschenden um Melina Schuh, Christopher Thomas und Tabea Lilian Marx vom Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es jetzt zum ersten Mal
10.10.2024
Intra-molekulare Abstände in Biomolekülen optisch mit Ångström-Genauigkeit gemessen
Einem Team um die Physiker Steffen Sahl und Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und vom Heidelberger MPI für medizinische Forschung ist es gelungen, mit einem Lichtmikroskop Abstände innerhalb von Biomolekülen bis hinunter zu 1 Nanometer zu messen, und zwar mit Ångström-Präzision. Die mit der MINFLUX-Mikroskopie erreichte
09.10.2024
ONE-Mikroskopie: mit dem Lichtmikroskop vom Molekül zur 3D-Struktur
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein neues Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt, die dreidimensionale Form von Proteinen mit einem herkömmlichen Mikroskop abzubilden. Die mit Künstlicher Intelligenz kombinierte One-step Nanoscale Expansion (ONE)-Mikroskopie ermöglicht die Erkennung von Strukturveränderungen geschädigter oder toxischer Proteine in menschlichen Proben. Erkrankungen wie Morbus Parkinson, die
08.10.2024
Verlängerung der Ausstellung „Herz & Hirn – gemeinsam verstehen“
Sonderausstellung im Forum Wissen verlängert bis 20. Oktober 2024 Aufgrund der hohen Nachfrage – mehr als 17.000 Besucher*innen haben die Ausstellung bereits gesehen – wurde diese nun bis zum 20. Oktober 2024 verlängert. Wie funktioniert ein „Pflaster“ für das Herz? Wie kann man mit Hilfe von Licht hören?
04.10.2024
Erwin Neher erhält den „Chinese Government Friendship Award“
Prof. Dr. Erwin Neher, deutscher Biophysiker an der Macau University of Science and Technology und MBExC Mitglied, ist der erste ausländische Wissenschaftler in den Sonderverwaltungsregionen Hongkong und Macao, der 2024 mit dem höchsten chinesischen Freundschaftspreis ausgezeichnet wurde. Prof. Neher, der 1991 gemeinsam mit Bert Sakmann den Nobelpreis für Medizin











