12.11.2025
Vorhofflimmern: Gestörte Kalzium-Kommunikation bringt das Herz aus dem Takt
Eine gemeinsame Studie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Würzburg liefert neue Einblicke, warum Herzmuskelzellen bei Vorhofflimmern aus dem Rhythmus geraten. Eine gestörte Kalzium-Kommunikation zwischen zentralen Zellstrukturen des Herzens könnte dabei ein entscheidender Mechanismus sein. Die Ergebnisse sind im Fachjournal „Circulation Research“ veröffentlicht. Die Pressemitteilung ist hier zu
07.11.2025
Millionenförderung zur Erforschung neuer Regulationsmechanismen der Translation
Das mit einem ERC Synergy Grant ausgezeichnete Projekt CHAPEROME soll aufklären, wie molekulare Faltungshelfer mit der Translationsmaschinerie zusammenarbeiten, damit Zellen ihre Aufgaben erfüllen können. Im Rahmen dieser Ausschreibung wurden 712 Vorschläge eingereicht, nur etwa jeder zehnte Vorschlag wurde für eine Förderung ausgewählt. Die erfolgreichen Projekte erhalten durchschnittlich jeweils 10,3
06.11.2025
Teamwork im Innenohr – unser Hören baut auf organisierte Gruppierung von Proteinen
Forschenden am Göttingen Campus ist es erstmals gelungen, die winzigen Synapsen im Innenohr – die Kontaktstellen zwischen den Haarsinneszellen und den Hörnervenzellen – auf molekularer Ebene zu untersuchen. Sie konnten zeigen, dass sich Ionenkanäle und weitere synaptische Proteine, die für das Hören essentiell sind, in spezifischen Mustern organisieren. Diese Anordnung
03.11.2025
MBExC Junior Fellow Position für Dr. Christiane Grimm
Zum 03. November 2025 begrüßt das MBExC herzlich Dr. Christiane Grimm als neue MBExC Junior Fellow. Ihre Forschung wird sich mit dem Thema „Integrierte photonische und genetische Werkzeuge für optische Neurophysiologie“ befassen. Ihre Junior Fellow ist an das Institut für Auditorische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Göttingen angeschlossen. Link zu
29.10.2025
Forschungspreis für innovative Ansätze in der Kinderneurologie
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis der Klüh Stiftung zur Förderung der Innovation in Wissenschaft und Forschung geht in diesem Jahr an MBExC Mitglied Prof. Dr. Jutta Gärtner. Die Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wird für ihre Forschungsarbeiten im Bereich neurometabolischer und neurodegenerativer
22.10.2025
Neue Entwicklungsstörung entdeckt
Varianten des Gens UNC13A verursachen neurologische Beeinträchtigungen bei Kindern Eine E-Mail schreiben, zum Bus rennen, das Lied im Kopfhörer mitsummen – damit wir denken, fühlen oder handeln können, müssen unsere rund 100 Milliarden Nervenzellen miteinander kommunizieren. Über sogenannte Synapsen werden dabei Informationen mit Botenstoffen zwischen Zellen übertragen. Eine einzelne
17.10.2025
Frühkindliche Taubheit – Forschende am Göttingen Campus entschlüsseln Struktur und Funktion eines zentralen Hörproteins
Göttinger Forschende haben die Struktur und Funktion von Otoferlin aufgeklärt – einem Protein, das eine entscheidende Rolle im Hörprozess spielt. Fehlt Otoferlin oder ist seine Funktion beeinträchtigt, verursacht dies eine häufige Form frühkindlicher Taubheit. Die in der Fachzeitschrift „Science Advances“ erschienen Ergebnisse markieren einen Meilenstein nach über zwei Jahrzehnten Forschung
23.09.2025
Kalzium verbessert die Vorhersage gefährlicher Herzrhythmusstörungen nach Herzoperation
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) haben gemeinsam unter der Leitung von MBExC Mitglied Prof. Dr. Niels Voigt, Professor für Molekulare Pharmakologie am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UMG, und Dr. Dr. Stefan Kallenberger, Leiter der Arbeitsgruppe für Systemmedizin am BioQuant-Zentrum der Universität Heidelberg, einen
16.09.2025
Melina Schuh mit Science Breakthrough 2025 geehrt
MBExC Mitglied Melina Schuh, Direktorin am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften machte mit ihrem Team erstmals den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar. Für diesen entscheidenden Durchbruch auf ihrem Gebiet wird sie mit dem Science Breakthrough of the Year 2025 in der Kategorie Life Sciences
11.09.2025
Objekte stärken unseren inneren Kompass
Forschende unter der Leitung von Prof. Dr. Emilie Macé, Leiterin der Arbeitsgruppe „Brain-wide networks“ in der Klinik für Augenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Co-Sprecherin des Else Kröner Fresenius Zentrums für Optogenetische Therapien der UMG sowie Mitglied im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC), haben zusammen











