03.04.2025
Nadja Simeth-Crespi als W2-Professorin für Molecular Labeling Chemistry ernannt
Herzlichen Glückwunsch an Nadja Simeth-Crespi zu ihrer Ernennung als W2-Professorin für Molecular Labeling Chemistry an der Universität Göttingen. Prof. Simeth-Crespi und ihr Team erforschen die Schnittstelle bioorganischer und photochemischer Chemie mit einem Schwerpunkt auf dem Design von intelligenten Medikamenten, biochemischen Sonden und Markern sowie photoresponsiven supramolekularen Architekturen und biohybriden
28.03.2025
Künstliche Neuronen organisieren sich selbst
Göttinger Forschungsteam konstruiert Netzwerk aus selbstlernenden infomorphic neurons Neuartige künstliche Neuronen lernen selbst und sind stärker ihren biologischen Vorbildern nachempfunden. Ein Team aus Forschenden des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), darunter MBExC Mitglied Viola Priesemann,
25.03.2025
Thomas Frank erhält Projektförderung der Schram-Stiftung
MBExC-Mitglied Dr. Thomas Frank hat eine Projektförderung der Schram-Stiftung von 360.000 € über drei Jahre erhalten. Sein Projekt „Zelluläre Mechanismen und Gehirn-weite Schaltkreise der chemosensorischen Valenzkodierung“ befasst sich mit der Fragestellung, wie Gerüche unser Verhalten beeinflussen. Es erforscht am Modellorganismus Zebrafisch wie das Gehirn Geruchsreize über verschiedene Organisationsebenen, von Synapsen
25.03.2025
Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Urs Valentin Nägerl
Von Schattenrissen und Lichtblicken: Struktur und Funktion des Zwischenzellraums im Gehirn MBExC Mitglied Prof. Dr. Urs Valentin Nägerl hat seit 1. September 2024 die Universitätsprofessur für Anatomie und Zellbiologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) inne und leitet das Institut für Anatomie und Zellbiologieder UMG. Er folgt damit auf Prof.
24.03.2025
Shayan Hundrieser erhält Dissertationspreis
Der Göttinger Mathematiker Dr. Shayan Hundrieser ist mit dem renommierten Dissertationspreis der Fachgruppe Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Stochastik gewürdigt. Seine Dissertation mit dem Titel „Statistical Optimal Transport and its Entropic Regularization: Compared and Contrasted“
23.03.2025
360° Tour der MBExC Herz & Hirn Ausstellung im Forum Wissen der Universität Göttingen
Willkommen in der Ausstellung ‚Herz & Hirn – gemeinsam verstehen‘! In diesem virtuellen Rundgang nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die vergangene Sonderausstellung des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC), die im Jahr 2024 im Göttinger Forum Wissen stattfand. Mit über 80 Exponaten verteilt über fünf Räume
10.03.2025
Molekulare 3D-Struktur viraler „Kopiermaschine“ entschlüsselt
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften konnten erstmals zeigen, wie sich das Erbgut des Nipah-Virus in infizierten Zellen vervielfältigt. Der Erreger kann beim Menschen eine tödlich verlaufende Gehirnentzündung auslösen. Mittels Kryo-Elektronenmikroskopie gelang es dem Team um MBExC Mitglied Prof. Dr. Hauke Hillen, die dreidimensionale
05.03.2025
Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können
Eizellen brauchen Durchhaltevermögen: Bereits vor der Geburt werden sie im Körper einer Frau angelegt und müssen sich dann über Jahrzehnte bereithalten, um möglicherweise eines Tages befruchtet zu werden. Doch mit zunehmendem Alter häufen sich mehr DNA-Schäden in Eizellen an. Bislang war unklar, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen.
03.03.2025
Molekulare „Feder“ startet das Hören
Göttinger Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse über den Hörsinn Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit Jahrzehnten, finden konnten sie diese jedoch nicht. Ein Team des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) hat
20.02.2025
Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz
Internationales Forschungsteam entwickelt benutzerfreundliche Software Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es entscheidend, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dieser Schritt wird als „Segmentierung“ bezeichnet und ermöglicht es zum Beispiel, die Reaktion von Zellen auf Medikamente zu analysieren. Ein internationales Forschungsteam unter