11.08.2025
Brillante Perspektiven für die Röntgenbildgebung von morgen
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt die Forschung am Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen in den kommenden Jahren mit insgesamt rund einer Million Euro. Mit rund 350.000 Euro kann das Röntgenmikroskop „Ginix“ am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg weiterentwickelt werden. Weitere 650.000 Euro fließen in ein
04.08.2025
Nachruf für Prof. Dr. Diethelm Wolfgang Richter
Prof. Dr. Diethelm Wolfgang Richter, ehemaliger Direktor des Instituts für Neuro- und Sinnesphysiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ist am 23. Juli 2025 im Alter von 81 Jahren verstorben. Prof. Richter hatte fast 26 Jahre, von 1988 bis 2014, die Universitätsprofessur für Neuro- und Sinnesphysiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität
28.07.2025
Verbesserter „Molekularer Lichtschalter“ verspricht Hilfe für blinde, taube und herzkranke Menschen
Zuverlässige und schonendere Steuerung der Zellaktivität mit Licht: Göttinger Forscher*innen des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Else Kröner Fresenius Zentrums für Optogenetische Therapien (EKFZ OT) der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entwickeln lichtempfindliches Protein, das den Seh- und Hörsinn wiederherstellen und den Herzrhythmus regulieren kann. Das Besondere: Es reichen bereits sehr
21.07.2025
Neue DFG-Forschungsgruppe
MBExC Mitglied Prof. Dr. Dr. Tobias Brügmann, Universitätsmedizin Göttingen hat das Konsortium der neuen DFG-Forschungsgruppe „Dynamische Integration von GPCR-Signalwegen zur Steuerung von Organfunktion und Tierverhalten“ mit aufgebaut. Die DFG fördert die Gruppe für vier Jahre mit 5 Millionen Euro. Link zur DZHK News
14.07.2025
Timo Betz und Jörg Enderlein erhalten ERC Proof of Concept Grants
Die MBExC Mitglieder Prof. Dr. Timo Betz und Prof. Dr. Jörg Enderlein haben jeweils einen Proof of Concept (PoC) Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese Grants bieten herausragenden Forschenden, die bereits eine ERC-Förderung erhalten haben, eine Zusatzfinanzierung. Mit dem Geld können sie das Innovationspotenzial ihrer bisherigen Ergebnisse ausbauen.
27.06.2025
Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) zeigen, wie die minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals die Empfindlichkeit der Sinneszellen im Innenohr erhöht. Bereits leise Geräusche wie ein Flüstern werden besser wahrgenommen, verursachen aber eine anhaltende Überlastung, die langfristig den Verlust des Gehörs begünstigen kann. Diese
26.06.2025
Zellen haben scharfe Ohren
Wie alle komplexen Organismen entsteht jeder Mensch aus einer einzigen Zelle, die sich durch unzählige Zellteilungen vervielfacht. Tausende von Zellen koordinieren sich, bewegen sich und üben mechanische Kräfte aufeinander aus, wenn ein Embryo Gestalt annimmt. Forschende des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN), des Max-Planck-Instituts für Dynamik und
25.06.2025
Erwin Neher erhält Ehrendoktorwürde der Universität Oxford
Am Mittwoch, 25. Juni, wurden acht außergewöhnliche Persönlichkeiten, deren Leistungen einen bleibenden Beitrag geleistet haben, bei der Encaenia der Universität Oxford geehrt – einer jährlichen Zeremonie, bei der Ehrendoktorwürden verliehen und die Wohltäter der Universität gewürdigt werden. Während der Zeremonie wurden Sir Mo Farah, MBExC-Mitglied Professor Erwin Neher, Lord
25.06.2025
DZKJ veranstaltet Projekttage im XLAB
Wie funktioniert medizinische Forschung? Wie können Kinder und Jugendliche aktiv mitwirken? Und warum ist ihre Perspektive für die Weiterentwicklung der Medizin so wichtig? Diesen Fragen widmeten sich die diesjährigen Projekttage organisiert durch die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und dem Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit
12.06.2025
GEF25 Symposium: Göttingen feiert Meilensteine der Fluoreszenzmikroskopie
Das erste Göttinger Expansionsmikroskopie Forum (GEF25) konzentriert sich auf die aktuellsten Fortschritte aus einer Dekade seit Entwicklung der Expansionsmikroskopie, die derzeit die moderne Bildgebung revolutioniert. Im Fokus stehen neuste Entwicklungen, die dieses Verfahren allen Laboren zugänglich und erschwinglich machen und damit als Mittel zur Demokratisierung der superauflösenden Mikroskopie gefeiert werden.