Press releases

Home >> Press releases >> Seite 2
Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt
21.10.2024

Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt

Rund 400 Mal im Leben einer Frau schafft eine reife Eizelle den „Sprung“. Sie wird in den Eileiter entlassen und ist nun bereit, mit einer Spermienzelle zu verschmelzen. Forschenden um Melina Schuh, Christopher Thomas und Tabea Lilian Marx vom Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften ist es jetzt zum ersten Mal
Learn More
Intra-molekulare Abstände in Biomolekülen optisch mit Ångström-Genauigkeit gemessen
10.10.2024

Intra-molekulare Abstände in Biomolekülen optisch mit Ångström-Genauigkeit gemessen

Einem Team um die Physiker Steffen Sahl und Stefan Hell vom Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und vom Heidelberger MPI für medizinische Forschung ist es gelungen, mit einem Lichtmikroskop Abstände innerhalb von Biomolekülen bis hinunter zu 1 Nanometer zu messen, und zwar mit Ångström-Präzision. Die mit der MINFLUX-Mikroskopie erreichte
Learn More
ONE-Mikroskopie: mit dem Lichtmikroskop vom Molekül zur 3D-Struktur
09.10.2024

ONE-Mikroskopie: mit dem Lichtmikroskop vom Molekül zur 3D-Struktur

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben ein neues Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt, die dreidimensionale Form von Proteinen mit einem herkömmlichen Mikroskop abzubilden. Die mit Künstlicher Intelligenz kombinierte One-step Nanoscale Expansion (ONE)-Mikroskopie ermöglicht die Erkennung von Strukturveränderungen geschädigter oder toxischer Proteine in menschlichen Proben. Erkrankungen wie Morbus Parkinson, die
Learn More
Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei
10.09.2024

Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.   Laut
Learn More
Proteinfaltungshelfer in ihrer natürlichen Umgebung
22.08.2024

Proteinfaltungshelfer in ihrer natürlichen Umgebung

Martinsrieder und Göttinger Wissenschaftler haben Proteinfaltungshelfer, sogenannte Chaperonin-Komplexe, mithilfe der Kryo-Elektronentomographie in ihrer natürlichen Umgebung analysiert.   Mithilfe der Kryo-Elektronentomographie, kurz Kryo-ET, können zelluläre Strukturen in ihrer natürlichen Umgebung sichtbar gemacht und analysiert werden. Forschende vom Max-Planck-Institut für Biochemie (MPIB) in Martinsried bei München und der Universitätsmedizin in Göttingen nutzten
Learn More
Gesunde Eizellen: Langlebige Proteine als ein Schlüssel?
10.07.2024

Gesunde Eizellen: Langlebige Proteine als ein Schlüssel?

Weibliche Säugetiere, einschließlich des Menschen, werden mit allen ihren Eizellen geboren. Von den rund ein bis zwei Millionen Eizellen einer Frau reifen etwa 400 bis zu den Wechseljahren heran und können befruchtet werden. Manche der Eizellen werden somit mehrere Jahrzehnte alt – und müssen über diese lange Zeitspanne funktionsfähig bleiben.
Learn More
Wissenschaftsminister Falko Mohrs besucht Göttinger Exzellenzcluster
22.03.2024

Wissenschaftsminister Falko Mohrs besucht Göttinger Exzellenzcluster

Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, hat die Forschenden des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC) am Freitag, 22. März 2024, besucht. Anlass war der im August einzureichende Fortsetzungsantrag von MBExC, um sich im Rahmen der Exzellenzstrategie für eine Förderung für weitere
Learn More
Herz und Hirn – gemeinsam verstehen
13.03.2024

Herz und Hirn – gemeinsam verstehen

Neue Sonderausstellung im Forum Wissen beginnt am 18. April 2024   Wie funktioniert ein „Pflaster“ für das Herz? Wie kann man mit Hilfe von Licht hören? Und wie verläuft der Weg von der Grundlagenforschung zur Diagnose und zur Therapie? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Herz & Hirn – gemeinsam verstehen“
Learn More
Feature image not available
08.03.2024

Else Kröner Fresenius Zentrum für Optogenetische Therapien bewilligt

Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) fördert neues Forschungszentrum für Optogenetische Therapien mit 37,4 Millionen Euro über zehn Jahre an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Land Niedersachsen unterstützt Aufbau des Zentrums mit Nachdruck und stellt gemeinsam mit der UMG insgesamt zusätzlich bis zu 22,6 Millionen Euro in Aussicht. Darüber hinaus wird der Forschungsneubau mit
Learn More
Licht ins Dunkel der Fotosynthese: 3D-Einblicke in Kopiermaschine von Chloroplasten
01.03.2024

Licht ins Dunkel der Fotosynthese: 3D-Einblicke in Kopiermaschine von Chloroplasten

•Ein molekularer 3D-Schnappschuss der Kopiermaschine in Chloroplasten, die RNA-Polymerase PEP, liefert neue Einblicke in die Evolution und Funktion der pflanzlichen Fotosynthese. •Mithilfe eines Kryo-Elektronenmikroskops gelang die hochaufgelöste Aufnahme eines 19-teiligen PEP-Komplexes aus Weißem Senf (Sinapis alba). •Evolutionäre Analysen deuten auf eine ähnliche Architektur der PEP bei allen Landpflanzen hin.  
Learn More
X
EN DE
X
X