News

Home >> News >> Seite 4
Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Urs Valentin Nägerl
25.03.2025

Öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Urs Valentin Nägerl

Von Schattenrissen und Lichtblicken: Struktur und Funktion des Zwischenzellraums im Gehirn   MBExC Mitglied Prof. Dr. Urs Valentin Nägerl hat seit 1. September 2024 die Universitätsprofessur für Anatomie und Zellbiologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) inne und leitet das Institut für Anatomie und Zellbiologieder UMG. Er folgt damit auf Prof.
Learn More
Shayan Hundrieser erhält Dissertationspreis
24.03.2025

Shayan Hundrieser erhält Dissertationspreis

Der Göttinger Mathematiker Dr. Shayan Hundrieser ist mit dem renommierten Dissertationspreis der Fachgruppe Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werden herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der Stochastik gewürdigt. Seine Dissertation mit dem Titel „Statistical Optimal Transport and its Entropic Regularization: Compared and Contrasted“
Learn More
360° Tour der MBExC Herz & Hirn Ausstellung im Forum Wissen der Universität Göttingen
23.03.2025

360° Tour der MBExC Herz & Hirn Ausstellung im Forum Wissen der Universität Göttingen

    Willkommen in der Ausstellung ‚Herz & Hirn – gemeinsam verstehen‘! In diesem virtuellen Rundgang nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die vergangene Sonderausstellung des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC), die im Jahr 2024 im Göttinger Forum Wissen stattfand. Mit über 80 Exponaten verteilt über fünf Räume
Learn More
Molekulare 3D-Struktur viraler „Kopiermaschine“ entschlüsselt
10.03.2025

Molekulare 3D-Struktur viraler „Kopiermaschine“ entschlüsselt

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften konnten erstmals zeigen, wie sich das Erbgut des Nipah-Virus in infizierten Zellen vervielfältigt. Der Erreger kann beim Menschen eine tödlich verlaufende Gehirnentzündung auslösen. Mittels Kryo-Elektronenmikroskopie gelang es dem Team um MBExC Mitglied Prof. Dr. Hauke Hillen, die dreidimensionale
Learn More
Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können
05.03.2025

Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können

Eizellen brauchen Durchhaltevermögen: Bereits vor der Geburt werden sie im Körper einer Frau angelegt und müssen sich dann über Jahrzehnte bereithalten, um möglicherweise eines Tages befruchtet zu werden. Doch mit zunehmendem Alter häufen sich mehr DNA-Schäden in Eizellen an. Bislang war unklar, warum die zelleigenen Reparaturmechanismen diese Schäden nicht beseitigen.
Learn More
Molekulare „Feder“ startet das Hören
03.03.2025

Molekulare „Feder“ startet das Hören

Göttinger Forschungsteam gewinnt neue Erkenntnisse über den Hörsinn   Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit Jahrzehnten, finden konnten sie diese jedoch nicht. Ein Team des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) hat
Learn More
Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz
20.02.2025

Automatische Zellanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz

Internationales Forschungsteam entwickelt benutzerfreundliche Software   Um die komplexen Prozesse des Lebens zu verstehen, ist es entscheidend, einzelne Strukturen in Zellen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden. Dieser Schritt wird als „Segmentierung“ bezeichnet und ermöglicht es zum Beispiel, die Reaktion von Zellen auf Medikamente zu analysieren. Ein internationales Forschungsteam unter
Learn More
Studienergebnisse öffnen die Tür für Behandlung der Herzschwäche mit „Herzpflaster“
29.01.2025

Studienergebnisse öffnen die Tür für Behandlung der Herzschwäche mit „Herzpflaster“

Erfolgreiche vorklinische Prüfung im Tiermodell ermöglicht weltweit erste Behandlung von Patient*innen mit aus Stammzellen gezüchtetem Herzgewebe. Die Studie ist ein Meilenstein für die klinische Anwendung des „Herzpflasters“ als innovative Therapieoption bei schwerer Herzschwäche und ist Teil der translationalen Forschungsstrategie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Die Ergebnisse sind in der
Learn More
Stefan Hell mit Niedersächsischer Landesmedaille geehrt
16.01.2025

Stefan Hell mit Niedersächsischer Landesmedaille geehrt

MBExC Mitglied Stefan Hell erhält die höchste Auszeichnung des Landes Niedersachsen für seine langjährigen und vielfältigen Erfolge in der Wissenschaft sowie seine herausragenden Verdienste um die niedersächsische Forschungslandschaft. Ministerpräsident Stephan Weil überreichte Hell die Medaille am 16. Januar in Hannover.   Link zur MPI-NAT Pressemitteilung
Learn More
Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen
09.01.2025

Beim Erkennen von Kontrasten und Bewegungen arbeiten die Nervenzellen im Auge zusammen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben herausgefunden, dass Nervenzellen im Auge natürliche optische Reize aus der Umgebung häufig gemeinsam in Zellgruppen und aufeinander abgestimmt verarbeiten. Die koordinierte Zusammenarbeit der Nervenzellen verstärkt die Signalübertragung bei Szenen mit hohem Kontrast und Bewegungen. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die Behandlung von Blindheit zu
Learn More
X
EN DE
X
X