News

Home >> News >> Seite 23
Jutta Gärtner etabliert Göttingen als Standort des DZKJ
12.03.2021

Jutta Gärtner etabliert Göttingen als Standort des DZKJ

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Universitätsmedizin Göttingen und weitere wissenschaftliche Partnereinrichtungen aus Göttingen als neuen Satellitenstandort für das Deutsche Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) ausgewählt. Prof. Dr. Jutta Gärtner, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der UMG und MBExC-Mitglied, wird Standortkoordinatorin. Der neue DZKJ-Partnerstandort
Learn More
Herzprobleme beeinflußen die Gedächtnisleistung des Gehirns
26.02.2021

Herzprobleme beeinflußen die Gedächtnisleistung des Gehirns

Herzprobleme verursachen eine gestörte Genaktivität im Gedächtniszentrum des Gehirns, woraus kognitive Defizite entstehen. Ein Team um Prof. Dr. André Fischer (Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort Göttingen, Professor an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der UMG und MBExC-Mitglied) und Prof. Dr. Karl Toischer (Abteilung für Kardiologie und Pneumologie der UMG und DZHK-Standort
Learn More
Communitas-Preis für Viola Priesemann
18.02.2021

Communitas-Preis für Viola Priesemann

Die Max-Planck-Gesellschaft ehrt die Physikerin und MBExC-Mitglied Dr. Viola Priesemann für ihre Wissenschaftskommunikation während der Corona-Pandemie, bei der sie Politiker berät, Interviews gibt, Stellungnahmen schreibt und ihre wissenschaftlichen Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. Seit Beginn der Pandemie berechnet Viola Priesemann Szenarien, wie die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV2 unter verschiedenen Bedingungen
Learn More
Erste klinische „Herzpflaster“-Studie weltweit
09.02.2021

Erste klinische „Herzpflaster“-Studie weltweit

Erste Anwendung am Menschen: Die BioVAT-HF-DZHK20-Studie untersucht den Einsatz von aus Stammzellen gewonnenem Herzmuskelgewebe zur Behandlung von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz. Durch das Aufbringen von im Labor gezüchtetem Herzmuskelgewebe soll die Pumpfunktion von erkrankten Herzen nachhaltig verbessert werden. Die multizentrische klinische Studie wird mit der Rekrutierung von Patienten mit schwerer
Learn More
Breites Klangspektrum dank synaptischer Vielfalt
05.02.2021

Breites Klangspektrum dank synaptischer Vielfalt

Hören entsteht, wenn Sinneshaarzellen im Innenohr Schall in neuronale Signale umwandeln, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Die Sinneshaarzellen haben etwa ein Dutzend Kommunikationspunkte mit den Hörnervenfasern, sogenannte Synapsen. Wissenschaftler des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Göttingen entdeckten, dass die Synapsen einer einzelnen Sinneshaarzelle Schallinformationen unterschiedlich verarbeiten. Diese
Learn More
Promotionspreis der Studienstiftung für neurowissenschaftliche Hörforschung
05.02.2021

Promotionspreis der Studienstiftung für neurowissenschaftliche Hörforschung

Dr. Alexander Dieter, Nachwuchswissenschaftler in den Neurowissenschaften und Erstautor der MBExC-Publikation “μLED‐based optical cochlear implants for spectrally selective activation of the auditory nerve” (Sommer 2020 im EMBO Molecular Medicine Journal veröffentlicht), ist von der Studienstiftung des deutschen Volkes mit einem Promotionspreis  ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis für seine Doktorarbeit,
Learn More
Patrick Cramer erhält Hector Wissenschaftspreis
02.02.2021

Patrick Cramer erhält Hector Wissenschaftspreis

Die Hector Stiftung ehrt den Direktor des Max-Planck-Instituts (MPI) für biophysikalische Chemie und Mitglied des MBExC, Prof. Dr. Patrick Cramer, für seine herausragende Forschung auf dem Gebiet der Gentranskription. Der Preis ist mit 150.000 Euro dotiert und wurde am 29. Januar im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung verliehen. Link zur Pressemitteilung
Learn More
Alternative zur Herzkatheteruntersuchung
29.01.2021

Alternative zur Herzkatheteruntersuchung

Eine diastolische Herzinsuffizienz kann mit Hilfe einer neu entwickelten Magnetresonanztomographie (MRT) zuverlässig erkannt werden, zeigt eine Studie des Göttinger Partnerstandorts des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Bislang war dies nur mit einer invasiven und für die Patienten sehr belastenden Herzkatheteruntersuchung möglich. Prof. Dr. Martin Uecker, Institut für Diagnostische und Interventionelle
Learn More
Patrick Cramer erhält den Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2021
26.01.2021

Patrick Cramer erhält den Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2021

Die Auszeichnung gehört zu den renommiertesten Europas und ist mit 500.000 Schweizer Franken dotiert. Die Louis-Jeantet-Stiftung ehrt den Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie damit für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Gentranskription. Mithilfe dieses Kopiervorgangs erstellen lebende Zellen Abschriften ihrer Gene, die dann als Bauanleitung für die
Learn More
Carola Gregor und Antoine Huet sind neue MBExC-Junior Fellows
25.01.2021

Carola Gregor und Antoine Huet sind neue MBExC-Junior Fellows

Das Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) begrüßt Dr. Carola Gregor und Dr. Antoine Huet als neue Junior Fellows, die ab Januar 2021 für drei Jahre ans MBExC kommen. Dr. Carola Gregor wird sich in ihrem Projekt Bioluminescence imaging of neurons and cardiomyocytes  auf das Biolumineszenz-System von Bakterien konzentrieren, um neue Werkzeuge
Learn More
X
EN DE
X
X