News

Home >> News >> Seite 22
Coronavirus: Studie findet weiteren Türöffner zur Zelle
20.10.2020

Coronavirus: Studie findet weiteren Türöffner zur Zelle

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist dafür bekannt, Zellen über den Rezeptor ACE2 zu infizieren. Ein internationales Forschungsteam unter deutsch-finnischer Federführung hat jetzt Neuropilin-1 als Faktor identifiziert, der den Eintritt von SARS-CoV-2 über den bekannten Rezeptor ACE 2 in das Innere der Zellen offenbar erleichtert. Neuropilin-1 ist in den Schleimhäuten der Atemwege
Learn More
Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns (BENOs) aus Stammzellen hergestellt
28.08.2020

Gewebe mit Funktionen des menschlichen Gehirns (BENOs) aus Stammzellen hergestellt

Erstmals ist es Wissenschaftler*innen der UMG und des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) sowie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) gelungen, aus humanen, induzierten pluripotenten Stammzellen neuronale Netzwerke mit Funktionen des menschlichen Gehirns herzustellen. Die als Bioengineered Neuronal Organoids (BENOs) bezeichneten Gewebe zeigen morphologische Eigenschaften des menschlichen Gehirns. Sie weisen
Learn More
Neue Erkenntnisse über Lungengewebe bei Covid-19
21.08.2020

Neue Erkenntnisse über Lungengewebe bei Covid-19

Physiker der Universität Göttingen und des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) haben gemeinsam mit Pathologen und Lungenspezialisten der Medizinischen Hochschule Hannover ein Bildgebungsverfahren entwickelt, das eine hochauflösende und dreidimensionale Darstellung des geschädigten Lungengewebes nach schwerer Covid-19-Erkrankung ermöglicht. Mit einer speziellen Röntgenmikroskopietechnik konnten sie die durch das Coronavirus verursachten Veränderungen in der
Learn More
Proteine ganz nah
11.08.2020

Proteine ganz nah

In einer ersten Anwendung der leistungsstarken MINFLUX-Nanoskopietechnik in der Zellbiologie haben Forscher um Stefan Hell und Stefan Jakobs die Verteilung einzelner Proteine in einem etwa 20 Nanometer großen Proteinkomplex innerhalb eines Zellorganells mehrfarbig und dreidimensional sichtbar gemacht. Diese Technik ist damit hundertmal schärfer als die herkömmliche Fluoreszenz-Lichtmikroskopie. Die MINFLUX-Nanoskopie erweist
Learn More
CRISPR/Cas9 – GENE EDITING: Neuer Therapieansatz für angeborene Herzfehler
05.08.2020

CRISPR/Cas9 – GENE EDITING: Neuer Therapieansatz für angeborene Herzfehler

Wissenschaftler am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen haben erstmals einen Ansatz für eine personalisierte Therapieoption mit „Gene Editing“ für das Noonan-Syndrom gefunden. Veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation„. Link zur Pressemitteilung des DZHK
Learn More
Auf einen Streich: Wie sich Proteine in lebenden Synapsen bewegen
30.07.2020

Auf einen Streich: Wie sich Proteine in lebenden Synapsen bewegen

Einem Team von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli und Prof. Dr. Sarah Köster ist es erstmals gelungen, die simultane Bewegung von 45 Proteinen in einer Zelle zu visualisieren und damit die Mobilität von Tausenden von Proteinmolekülen in realistischer Form und Größe innerhalb einer Synapse zu demonstrieren. Die Studie
Learn More
Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat
22.07.2020

Auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg konnte mittels Leuchtdioden-basierter optischer Cochlea-Implantate erstmals lichtgesteuertes Verhalten in tauben Nagetieren erzeugen. Nach 12 Jahren Forschung zu grundlegenden Fragen zum Hören mit Licht ist die Hörforschung am Göttingen Campus um Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für
Learn More
Neuer Biosensor spürt die Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins von einer Zelle zur anderen auf
17.07.2020

Neuer Biosensor spürt die Übertragung des Parkinson-assoziierten α-Synuklein Proteins von einer Zelle zur anderen auf

Wissenschaftler des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging entwickeln einen neuen Biosensor, der die Übertragung von menschlichem α-Synuclein, einem Schlüsselprotein der Parkinson-Krankheit, nachweisen kann. Veröffentlicht in Nature Communications. In der kürzlich veröffentlichten Studie beschreiben die Wissenschaftler*innen unter Leitung von Dr. Felipe Opazo (BIN) und Prof. Dr. Silvio O. Rizzoli, Direktor des Instituts für
Learn More
Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden
03.07.2020

Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden

Ein Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten, um die Hörbahn von Wüstenrennmäusen optogenetisch zu aktivieren. Da der Hörnerv natürlicherweise nicht auf Licht reagiert, muss er durch gentherapeutische Eingriffe zunächst lichtempfindlich gemacht werden. An einem
Learn More
Patrick Cramer in die „National Academie of Sciences“ aufgenommen
13.05.2020

Patrick Cramer in die „National Academie of Sciences“ aufgenommen

Die US-amerikanische „National Academy of Sciences“ hat Patrick Cramer zum „Foreign Associate“ gewählt. Die renommierte Akademie ehrt den Biochemiker damit für seine herausragende Forschung zu einem grundlegenden Prozess des Lebens: Dazu, wie Zellen die in den Genen kodierte Information ablesen und wie dies reguliert wird. „In die amerikanische Akademie gewählt
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X