10

Home >> 2024 >> September >> 10

Die Erst- und Letztautoren der Studie vor dem Herzforschungsgebäude der Universitätsmedizin Göttingen (v.l.n.r.): Dominik Hubricht, Medizinstudent; Dr. Fleur Mason, Postdoktorandin; Vanessa Möller, Medizinstudentin; Dr. Funsho Fakuade, Postdoktorand und Prof. Dr. Niels Voigt, Professor für Molekulare Pharmakologie im Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Foto: Julia Szikszay

10.09.2024

Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.   Link
Learn More
10.09.2024

Tierversuche in der Wissenschaft

Salon-Debatte am 17. September 2024 im Forum Wissen   „Tierversuche in der Wissenschaft“ ist das Thema einer Veranstaltung am Dienstag, 17. September 2024, um 18.30 Uhr, im Forum Wissen der Universität Göttingen. Sie ist Teil der Reihe „Salon-Debatten“, die aktuelle Fragen aus Wissenschaft und Gesellschaft aufgreifen und im Talkshow-Format mit
Learn More

Die Erst- und Letztautoren der Studie vor dem Herzforschungsgebäude der Universitätsmedizin Göttingen (v.l.n.r.): Dominik Hubricht, Medizinstudent; Dr. Fleur Mason, Postdoktorandin; Vanessa Möller, Medizinstudentin; Dr. Funsho Fakuade, Postdoktorand und Prof. Dr. Niels Voigt, Professor für Molekulare Pharmakologie im Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Foto: Julia Szikszay

10.09.2024

Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) heraus. Die Erkenntnisse bieten mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Circulation“ veröffentlicht.   Laut
Learn More
Feature image not available
10.09.2024

KRASG12C-inhibitor-based combination therapies for pancreatic cancer: insights from drug screening

Authors Tapia Contreras C, Falke JD, Seifert DM, Schneider C, Krauß L, Fang X, Müller D, Demirdizen E, Spitzner M, De Oliveira T, Schneeweis C, Gaedcke J, Kaulfuß S, Mirzakhani K, Wollnik B, Conrads K, Beißbarth T, Salinas G, Hügel J, Beyer N, Rheinländer S, Sax U, Wirth M, Conradi
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X