01

Home >> 2024 >> Februar >> 01
Feature image not available
01.02.2024

A biological classification of Parkinson’s disease: the SynNeurGe research diagnostic criteria

Authors Höglinger GU, Adler CH, Berg D, Klein C, Outeiro TF, Poewe W, Postuma R, Stoessl AJ, Lang AE Journal The Lancet. Neurology Citation Lancet Neurol. 2024 Feb;23(2):191-204. Erratum in: Lancet Neurol. 2024 Mar;23(3):e7. Abstract With the hope that disease-modifying treatments could target the molecular basis of Parkinson’s disease, even
Learn More
Feature image not available
01.02.2024

Limit distributions and sensitivity analysis for empirical entropic optimal transport on countable spaces

Authors Hundrieser S, Klatt M, Munk A Journal The Annals of Applied Probability Citation Ann. Appl. Probab. 34(1B): 1403-1468. Abstract For probability measures on countable spaces we derive distributional limits for empirical entropic optimal transport quantities. More precisely, we show that the empirical optimal transport plan weakly converges to a
Learn More

Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, Universitätsmedizin Göttingen und Sprecher des SFB 1690. Foto: mbexc/spförtner

01.02.2024

Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung

Hörverlust kann bislang nur mit Prothesen wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten behandelt werden. Eine neuartige Gentherapie könnte in bestimmten Fällen zukünftig eine Alternative bieten. Aufbauend auf Pionierarbeiten von Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurden erstmals Kinder mit dieser Gentherapie behandelt, die an einer Synapsen-bedingten Schwerhörigkeit leiden. Bei dieser Erkrankung können die
Learn More

Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, Universitätsmedizin Göttingen und Sprecher des SFB 1690. Foto: mbexc/spförtner

01.02.2024

Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung

Hörverlust kann bislang nur mit Prothesen wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten behandelt werden. Eine neuartige Gentherapie könnte in bestimmten Fällen zukünftig eine Alternative bieten. Aufbauend auf Pionierarbeiten von Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurden erstmals Kinder mit dieser Gentherapie behandelt, die an einer Synapsen-bedingten Schwerhörigkeit leiden. Bei dieser Erkrankung können die
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X