2022

Home >> 2022 >> Seite 17

Grafische Darstellung der Rolle von Junctophilin in normalen Geweben und der molekularen Veränderungen bei Junctophilinen im Zusammenhang mit Muskel-, Herz- und Nervenkrankheiten. Spotlight Cover, Physiol Rev.

11.05.2022

Wie Junctophiline elektrisch erregbare Zellen organisieren

Experten der Universitätsmedizin Göttingen und des Baylor College of Medicine in Houston, Texas mit Übersichtsartikel zum aktuellen Stand der Forschung: Erkenntnisse aus 20 Jahren Junctophilin-Forschung, neue molekulare Analysen und Modelle sowie zur Rolle von Junctophilinen bei der Entstehung menschlicher Krankheiten. Veröffentlicht mit Spotlight Cover in der renommierten Fachzeitschrift Physiological Reviews
Learn More
10.05.2022

Wissenschaft wieder im lebendigen Dialog mit der Öffentlichkeit – Live Summer Events 2022

Diesen Sommer wird das MBExC wieder bei mehreren öffentlichen Veranstaltungen präsent sein, um die Menschen für seine bahnbrechende Herz- und Gehirnforschung zu begeistern.   10.-12. Juni 2022: Tag der Niedersachsen (Hannover) Das MBExC wird etliche Exponate zeigen, um seine faszinierende multiskalige Forschung rund um Herz und Gehirn zu präsentieren um
Learn More
Feature image not available
05.05.2022

Analyzing efficacy, stability, and safety of AAV-mediated optogenetic hearing restoration in mice

Authors Bali B, Gruber-Dujardin E, Kusch K, Rankovic V, Moser T Journal Life Science Alliance Citation Life Sci Alliance. 2022 May 5;5(8):e202101338 Abstract AAV-mediated optogenetic neural stimulation has become a clinical approach for restoring function in sensory disorders and feasibility for hearing restoration has been indicated in rodents. Nonetheless, long-term
Learn More
Feature image not available
03.05.2022

α-Synuclein Impacts on Intrinsic Neuronal Network Activity Through Reduced Levels of Cyclic AMP and Diminished Numbers of Active Presynaptic Terminals

Authors Leite K, Garg P, Spitzner FP, Guerin Darvas S, Bähr M, Priesemann V, Kügler S Journal Frontiers in Molecular Neuroscience Citation Front Mol Neurosci. 2022 May 3;15:868790. Abstract α-synuclein (α-Syn) is intimately linked to synucleinopathies like Parkinson’s disease and dementia with Lewy bodies. However, the pathophysiological mechanisms that are
Learn More

The figure shows a cell with excessive alpha-synuclein (left) compared to a cell, where alpha-synuclein was genetically switched off (right). The cell nucleus is colored blue, the protein alpha-synuclein yellow.© Felipe Opazo / UMG

02.05.2022

Möglicher Biomarker für Parkinson mithilfe neuer MRT-Methode entdeckt

Bestimmte Stoffwechselprodukte eignen sich als Anhaltspunkt für eine Parkinson-Erkrankung. Forschende und MBExC Mitglieder des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben dies nun in einem ersten Schritt genutzt, um ein neues diagnostischen Verfahren auf den Weg zu bringen. Die
Learn More
Feature image not available
02.05.2022

HAX1-dependent control of mitochondrial proteostasis governs neutrophil granulocyte differentiation

Authors Fan Y, Murgia M, Linder MI, Mizoguchi Y, Wang C, Łyszkiewicz M, Ziȩtara N, Liu Y, Frenz S, Sciuccati G, Partida-Gaytan A, Alizadeh Z, Rezaei N, Rehling P, Dennerlein S, Mann M, Klein C Journal Journal of Clinical Investigation Citation J Clin Invest. 2022 May 2;132(9):e153153. Abstract The relevance
Learn More
Feature image not available
02.05.2022

Cellular and mitochondrial mechanisms of atrial fibrillation

Authors Jung P, Seibertz F, Fakuade FE, Ignatyeva N, Sampathkumar S, Ritter M, Li H, Mason FE, Ebert A, Voigt N. Journal Basic Research in Cardiology Citation Basic Res Cardiol. 2022 May 2;117(1):5. Abstract Dilated cardiomyopathy (DCM) is a major risk factor for heart failure and is associated with the
Learn More

Prof. Dr. Claus Ropers / Foto: spförtner

27.04.2022

ERC-Advanced Grant für MBExC-Mitglied Claus Ropers

MBExC-Mitglied Claus Ropers, Professor an der Physikalischen Fakultät der Universität Göttingen und Direktor der Abteilung Ultraschnelle Dynamik am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, wurde mit dem prestigeträchtigen Advanced Grant der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Mit den ERC-Fördergeldern möchten die Forschenden um Ropers kurze Elektronenblitze verwenden, um Schnappschüsse des momentanen Zustands einer Oberfläche
Learn More

Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, UMG. Foto: MBExC/spförtner

26.04.2022

Europäische Spitzenförderung zur Erforschung des Hörens

Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Prof. Dr. med. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen weiteren Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung der Lautstärke-Verarbeitung
Learn More

Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften, UMG. Foto: MBExC/spförtner

26.04.2022

Europäische Spitzenförderung für Erforschung des Hörens

MBExC Sprecher Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Göttingen, erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sein Forschungsprojekt „Solving the dynamic range problem of hearing: deciphering and harnessing cochlear mechanisms of sound intensity coding (DynaHear)“ über fünf Jahre mit insgesamt
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X