27.04.2022
MBExC-Mitglied Claus Ropers, Professor an der Physikalischen Fakultät der Universität Göttingen und Direktor der Abteilung Ultraschnelle Dynamik am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, wurde mit dem prestigeträchtigen Advanced Grant der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Mit den ERC-Fördergeldern möchten die Forschenden um Ropers kurze Elektronenblitze verwenden, um Schnappschüsse des momentanen Zustands einer Oberfläche
26.04.2022
Europäische Spitzenförderung zur Erforschung des Hörens
Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats. Prof. Dr. med. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen weiteren Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung der Lautstärke-Verarbeitung
26.04.2022
Europäische Spitzenförderung für Erforschung des Hörens
MBExC Sprecher Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Göttingen, erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sein Forschungsprojekt „Solving the dynamic range problem of hearing: deciphering and harnessing cochlear mechanisms of sound intensity coding (DynaHear)“ über fünf Jahre mit insgesamt
25.04.2022
Glycation modulates glutamatergic signaling and exacerbates Parkinson’s disease-like phenotypes
Authors Chegão A, Guarda M, Alexandre BM, Shvachiy L, Temido-Ferreira M, Marques-Morgado I, Fernandes Gomes B, Matthiesen R, Lopes LV, Florindo PR, Gomes RA, Gomes-Alves P, Coelho JE, Outeiro TF, Vicente Miranda H Journal NPJ Parkinsons Disease Citation NPJ Parkinsons Dis. 2022 Apr 25;8(1):51. Abstract Alpha-synuclein (aSyn) is a central
21.04.2022
White matter integrity in mice requires continuous myelin synthesis at the inner tongue
Authors Meschkat M, Steyer AM, Weil MT, Kusch K, Jahn O, Piepkorn L, Agüi-Gonzalez P, Phan NTN, Ruhwedel T, Sadowski B, Rizzoli SO, Werner HB, Ehrenreich H, Nave KA, Möbius W Journal Nature Communications Citation Nat Commun. 2022 Mar 4;13(1):1163. Abstract Myelin, the electrically insulating sheath on axons, undergoes dynamic
21.04.2022
Background calcium influx in arrhythmia: lead actor or extra?
Authors Fakuade FE, Fauconnier J, Voigt N. Journal Journal of Physiology Citation J Physiol. 2022 Apr 21. Abstract No abstract available DOI 10.1113/JP283032 Pubmed Link
19.04.2022
Gel-like inclusions of C-terminal fragments of TDP-43 sequester stalled proteasomes in neurons
Authors Riemenschneider H, Guo Q, Bader J, Frottin F, Farny D, Kleinberger G, Haass C, Mann M, Hartl FU, Baumeister W, Hipp MS, Meissner F, Fernández-Busnadiego R, Edbauer D Journal EMBO Reports Citation EMBO Rep. 2022 Apr 19:e53890. Abstract Aggregation of the multifunctional RNA-binding protein TDP-43 defines large subgroups of
15.04.2022
Cln5 represents a new type of cysteine-based S-depalmitoylase linked to neurodegeneration
Authors Luebben AV, Bender D, Becker S, Crowther LM, Erven I, Hofmann K, Söding J, Klemp H, Bellotti C, Stäuble A, Qiu T, Kathayat RS, Dickinson BC, Gärtner J, Sheldrick GM, Krätzner R, Steinfeld R Journal Science Advances Citation Sci Adv. 2022 Apr 15;8(15):eabj8633. Abstract Genetic CLN5 variants are associated
14.04.2022
Neues Werkzeug für die Optogenetik: menschlicher Rezeptor zur Untersuchung der Zellfunktion mit Licht
Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen identifizieren den menschlichen OPN5 Rezeptor als neues Target zur Steuerung der Zellaktivität und Untersuchung der Zellkommunikation mit Licht. Veröffentlicht am 1. April 2022 in renommierter Fachzeitschrift Nature Communications. Link zur MBExC Pressemitteilung
14.04.2022
Neues Werkzeug für die Optogenetik: menschlicher Rezeptor zur Untersuchung der Zellfunktion mit Licht
Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen identifizieren den menschlichen OPN5 Rezeptor als neues Target zur Steuerung der Zellaktivität und Untersuchung der Zellkommunikation mit Licht. Veröffentlicht am 1. April 2022 in renommierter Fachzeitschrift Nature Communications. Die Gq Proteine und die von ihnen ausgelöste Signalkaskade spielen in allen Zellen unseres Körpers eine wichtige Rolle: