2021

Home >> 2021 >> Seite 2
Feature image not available
08.12.2021

Extracellular matrix remodeling through endocytosis and resurfacing of Tenascin-R

Authors Dankovich TM, Kaushik R, Olsthoorn LHM, Petersen GC, Giro PE, Kluever V, Agüi-Gonzalez P, Grewe K, Bao G, Beuermann S, Hadi HA, Doeren J, Klöppner S, Cooper BH, Dityatev A, Rizzoli SO Journal Nature Communications Citation Nat Commun. 2021 Dec 8;12(1):7129. Abstract The brain extracellular matrix (ECM) consists of
Learn More

Die Fasern des Zellskeletts (blau sichtbar) und die Mitochondrien (gelb sichtbar) sind in ihrer Struktur klar erkennbar. Das eingesetzte Mikroskop und die Farbstoffe werden dabei parallel bei abberior (weiter-)entwickelt.Image: Francesca Bottanelli, FU Berlin, © abberior Instruments GmbH

03.12.2021

Technologietransferpreis für Lichtmikroskope mit molekularer Auflösung

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) hat den Technologietransferpreis an abberior Instruments GmbH, das Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie und die Max-Planck-Innovation GmbH verliehen. Die drei Einrichtungen erhalten die Auszeichnung für die unternehmerische Umsetzung von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der hochauflösenden Lichtmikroskopie. 2012 ging abberior aus der Abteilung NanoBiophotonik des Nobelpreisträgers
Learn More

Funsho Fakuade, UMG, erhält den Dissertationspreis 2020 des Universitätsbundes Göttingen e.V. Foto: MBExC

02.12.2021

Funsho Fakuade erhält Dissertationspreis

Das MBExC gratuliert Hertha Sponer College Mitglied Dr. Funsho Fakuade, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der UMG, für die Auszeichnung mit dem Dissertationspreis 2020 des Universitätsbund Göttingen e.V. Seine herausragende Dissertation zur Bewertung der veränderten Vorhofphysiologie bei Patienten mit Vorhofflimmern wurde durch ein Auswahlgremium ausgesucht. Gefördert wird der Preis von
Learn More
Feature image not available
01.12.2021

Posterior analysis of n in the binomial (n,p) problem with both parameters unknown — with applications to quantitative nanoscopy

Authors Schmidt-Hieber J, Schneider LF, Staudt T, Krajina A, Aspelmeier T, Munk A Journal The Annals of Statistics Citation Ann. Statist. 49(6): 3534-3558 (December 2021). Abstract Estimation of the population size n from k i.i.d. binomial observations with unknown success probability p is relevant to a multitude of applications and
Learn More
Feature image not available
30.11.2021

Three-dimensional virtual histology of the human hippocampus based on phase-contrast computed tomography

Authors Eckermann M, Schmitzer B, van der Meer F, Franz J, Hansen O, Stadelmann C, Salditt T Journal Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America Citation Proc Natl Acad Sci U S A . 2021 Nov 30;118(48):e2113835118 Abstract We have studied the three-dimensional (3D) cytoarchitecture of the human hippocampus in
Learn More

Foto: M. Eckermann/T. Salditt

26.11.2021

Neurodegenerative Erkrankungen im Röntgenblick

Forscher*innen der Universität und der Universitätsmedizin Göttingen, in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging und dem Sonderforschungsbereich Mathematik des Experiments, haben einen neuen Weg gefunden, die neuronale Gewebearchitektur dreidimensional und hochaufgelöst zu vermessen und zu quantifizieren. Mit ihrer speziellen Röntgenbildgebung konnte das Team um MBExC-Mitglieder Prof. Dr. Tim Salditt, Prof.
Learn More
Feature image not available
24.11.2021

The TFAM-to-mtDNA ratio defines inner-cellular nucleoid populations with distinct activity levels

Authors Brüser C, Keller-Findeisen J, Jakobs S Journal Cell Reports Citation Cell Reports 37, 110000, November 23, 2021. Abstract In human cells, generally a single mitochondrial DNA (mtDNA) is compacted into a nucleoprotein complex denoted the nucleoid. Each cell contains hundreds of nucleoids, which tend to cluster into small groups.
Learn More

v. l.: Erstautor der Studie, Dr. Luis Daniel Cruz-Zaragoza, Wissenschaftler am Institut für Zellbiochemie, UMG, und Seniorautor, Prof. Dr. Peter Rehling, Direktor des Instituts für Zellbiochemie, UMG. Foto: R. Yousefi, UMG

23.11.2021

Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern

Wissenschaftler*innen des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Sonderforschungsbereichs 1190 entwickeln neue Strategie zur Untersuchung der Genexpression in Mitochondrien. Veröffentlicht im Wissenschaftsjournal „Cell“. Mitochondrien gelten als die Kraftwerke der Zellen, da sie mit Hilfe von Sauerstoff Energie aus unserer Nahrung erzeugen. Die dafür notwendige Maschinerie wird als Atmungskette bezeichnet.
Learn More

v. l.: Erstautor der Studie, Dr. Luis Daniel Cruz-Zaragoza, Wissenschaftler am Institut für Zellbiochemie, UMG, und Seniorautor, Prof. Dr. Peter Rehling, Direktor des Instituts für Zellbiochemie, UMG. Foto: R. Yousefi, UMG

23.11.2021

Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern

Wissenschaftler*innen des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) und des Sonderforschungsbereichs 1190 entwickeln neue Strategie zur Untersuchung der Genexpression in Mitochondrien. Veröffentlicht im Wissenschaftsjournal „Cell“. Mitochondrien gelten als die Kraftwerke der Zellen, da sie mit Hilfe von Sauerstoff Energie aus unserer Nahrung erzeugen. Die dafür notwendige Maschinerie wird als Atmungskette bezeichnet.
Learn More

Weißbüschelaffen in der Tierhaltung am Deutschen Primatenzentrum. Foto: Anton Säckl

22.11.2021

Gentherapie gegen Taubheit

Eines von 500 Kindern wird mit einem Hörschaden geboren, in 50 bis 70 Prozent der Fälle ist ein Gendefekt die Ursache. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt will das Team um Rüdiger Behr (Deutsches Primatenzentrum), den MBExC Sprecher Tobias Moser (Universitätsmedizin Göttingen) und Wissenschaftlern vom Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin, eine Gentherapie etablieren,
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X