Forschende und MBExC Mitglieder des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben dies nun in einem ersten Schritt genutzt, um ein neues diagnostischen Verfahren auf den Weg zu bringen. Die Voraussetzung für die Entdeckung ist eine von Max-Planck-Forscher Stefan Glöggler entwickelte Methode, die Stoffwechselmoleküle in der Magnetresonanztomografie (MRT) durch Signalverstärkung gezielt sichtbar macht.
Fan Y, Murgia M, Linder MI, Mizoguchi Y, Wang C, Łyszkiewicz M, Ziȩtara N, Liu Y, Frenz S, Sciuccati G, Partida-Gaytan A, Alizadeh Z, Rezaei N, Rehling P, Dennerlein S, Mann M, Klein C
Chegão A, Guarda M, Alexandre BM, Shvachiy L, Temido-Ferreira M, Marques-Morgado I, Fernandes Gomes B, Matthiesen R, Lopes LV, Florindo PR, Gomes RA, Gomes-Alves P, Coelho JE, Outeiro TF, Vicente Miranda H
Meschkat M, Steyer AM, Weil MT, Kusch K, Jahn O, Piepkorn L, Agüi-Gonzalez P, Phan NTN, Ruhwedel T, Sadowski B, Rizzoli SO, Werner HB, Ehrenreich H, Nave KA, Möbius W
Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen identifizieren den menschlichen OPN5 Rezeptor als neues Target zur Steuerung der Zellaktivität und Untersuchung der Zellkommunikation mit Licht. Veröffentlicht am 1. April 2022 in renommierter Fachzeitschrift […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.