MBExC Ausstellung „Herz & Hirn – gemeinsam verstehen“

„Herz & Hirn – gemeinsam verstehen“
 
Sonderausstellung im Forum Wissen vom 18. April bis 20. Oktober 2024
 
Wie funktioniert ein „Pflaster“ für das Herz? Wie kann man mit Hilfe von Licht hören? Und wie verläuft der Weg von der Grundlagenforschung zur Diagnose und zur Therapie? Diesen Fragen ging die Ausstellung „Herz & Hirn – gemeinsam verstehen“ auf den Grund.
 
Die Ausstellung präsentierte modernste Mikroskopietechniken, mit denen Forschende in Zellen und Gewebe „hineinschauen“ können. Besucher*innen waren eingeladen zu einer Reise durch die Bilderwelten moderner Mikroskopie. Eigens für die Ausstellung produzierte Filme, interaktive Anwendungen und Tastmodelle boten auf ca. 360 qm vielfältige Einblicke in die interdisziplinäre Forschung der Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen (MBExC)“ an der Georg-August-Universität und der Universitätsmedizin Göttingen. Das Exzellenzcluster untersucht die Zusammenhänge von Herz- und Gehirnerkrankungen mit neuesten bildgebenden Verfahren.
 
Im Fokus des MBExC stehen die elektrisch erregbaren Herzmuskel- und Nervenzellen, die überraschend viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Ziel ist es, diese zu erforschen, um beide Systeme und ihre Funktionen ganzheitlich vom Molekül bis zum Organ zu untersuchen und zu verstehen. Kleinste Zellbausteine und Netzwerke ermöglichen die komplexen Funktionen eines Organs und spielen bei der Entstehung von Erkrankungen eine wesentliche Rolle. Auf dieser Grundlage werden neue Ansätze für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Herzens, des Gehirns oder beider Organe entwickelt.
 
Die Ausstellung nahm die Besucher*innen mit auf eine Reise durch die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von wissenschaftlichen Erkenntnissen und verdeutlichte die gesellschaftliche Relevanz dieser Forschung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Insgesamt haben etwa 21.000 Besucher*innen die Ausstellung besucht.
Link zum Video

video
play-sharp-fill

 
Rahmenprogramm der MBExC Sonderausstellung:
 
Mittwoch, 17. April 2024 um 18:30 Uhr: Vernissage der Sonderausstellung mit Prof. Dr. Metin Tolan (Präsident der Universität Göttingen), Prof. Dr. Tobias Moser (Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften und Sprecher des MBExC), und Dr. Sandra Potsch (Leiterin des Wissensmuseums im Forum Wissen)
 
Freitag, 25. Mai 2024 um 16:30 Uhr: Chalk Talk mit Prof. Dr. Bernd Wollnik (UMG)
„Geheimnisse des Buch des Lebens“
 
Freitag, 31. Mai 2024 um 16:30 Uhr: Chalk Talk mit Prof. Dr. Niels Voigt (UMG)
„Generikum versus Originalpräparat – Gleichwertige Alternativen?“
 
Freitag, 7. Juni 2024 um 16:30 Uhr: Chalk Talk mit Jun.-Prof. Dr. Nadja Simeth-Crespi (UGOE)
„Das Unsichtbare sichtbar machen“
 
Sonntag, 9. Juni 2024 von 11:00-13:00 Uhr: Improtheater Workshop mit Beatriz Beyer (Improsant)
 
Sonntag, 23. Juni 2024 von 14:00-17:00 Uhr: Lego Workshop mit Prof. Dr. Timo Betz (UGOE)
„Entdecke die Welt. Ein Lego-Workshop zur Technik der Mikroskopie“

 
Sonntag, 7. Juli 2024 von 16:00-18:00 Uhr: Improtheater Workshop mit Beatriz Beyer (Improsant)
 
Sonntag, 4. August 2024 von 16:00-18:00 Uhr: Improtheater Workshop mit Beatriz Beyer (Improsant)
 
Sonntag, 18. August 2024 von 11:00-13:00 Uhr: Familiengesundheitscheck und Vortrag mit Dr. med. Boris Barbarics
 
Dienstag, 17. September 2024 von 18:30-20:00 Uhr: Salon Debatte „Tierversuche in der Wissenschaft mit Prof. Dr. Tobias Moser (UMG/ MBExC), Prof. Dr. Silke Schicktanz (UMG), Prof. Dr. Stefan Treue (DPZ), Viola von Cramon-Taubadel (Bündnis 90/Die Grünen), Moderation: Vladimir Balzer (Deutschlandfunk)
 
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Forum Wissen.