2025

Home >> 2025 >> Seite 12

Mitochondriales Netzwerk in Zellen. Foto: stefan jakobs (umg/fraunhofer)

10.06.2025

Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der menschlichen Zellen besser zu verstehen. Störungen in diesem Prozess führen zu schweren und häufig tödlich verlaufenden Erkrankungen, die die Skelettmuskel- und Nervenzellen, aber auch das Herz betreffen können. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Science“
Learn More

Mitochondriales Netzwerk in Zellen. Foto: stefan jakobs (umg/fraunhofer)

10.06.2025

Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der menschlichen Zellen besser zu verstehen. Störungen in diesem Prozess führen zu schweren und häufig tödlich verlaufenden Erkrankungen, die die Skelettmuskel- und Nervenzellen, aber auch das Herz betreffen können. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Science“
Learn More

Foto: ALLEA © Andreas Raun

04.06.2025

Madame de Staël-Preis an Viola Priesemann verliehen

Mit dem ALLEA-Preis wird Viola Priesemann, Mitglied der Jungen Akademie und des MBExC, für ihre bahnbrechenden Beiträge zur interdisziplinären Wissenschaft, ihre außergewöhnliche Führungsrolle während der Pandemie und ihr Engagement für die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik und öffentlicher Gesundheit gewürdigt.   Link zur Pressemitteilung der Universität Göttingen
Learn More
Feature image not available
03.06.2025

NeuID, a novel neuron-specific lncRNA, resolved a key epigenetic mechanisms linking gene silencing to Alzheimer’s disease

Authors Pradhan R, Petrovic Z, Sakib MS, Schroeder S, Krueger DM, Pena T, Diniz E, Burkhardt S, Schuetz AL, Grządzielewska I, Toischer K, Stein TD, Blusztajn JK, Delalle I, Radulovic J, Sananbenesi F, Fischer A Journal BioRxiv Citation bioRxiv 2025.06.01.657217. Abstract The increasing evidence that non-coding RNAs can become deregulated
Learn More
Feature image not available
03.06.2025

Learning to cluster neuronal function

Authors Nellen NS, Turishcheva P, Vystrčilová M, Sridhar S, Gollisch T, Tolias AS, Ecker AS Journal Arxiv Citation arXiv:2506.03293. Abstract Deep neural networks trained to predict neural activity from visual input and behaviour have shown great potential to serve as digital twins of the visual cortex. Per-neuron embeddings derived from
Learn More

Das Team hinter dem audiovisuellen Kunstprojekt für „Hören mit Licht“: Komponist Ralf Hildenbeutel, Jenny Blum, Audiologin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der UMG, und Videokünstler Boris Seewald (v.l.n.r.). Foto: umg/frank stefan kimmel

02.06.2025

Audiovisuelles Kunstprojekt lässt das „Hören mit Licht“ erleben

Göttinger Forschende haben unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gemeinsam mit Audiolog*innen und Künstler*innen aus Film und Musik das Klangerlebnis mit einem optogenetischen Cochlea-Implantat in Bild und Ton überführt. Das Musikvideo vermittelt auf künstlerische Weise die Wiederherstellung des „Hörens mit Licht“, einer Technologie, die gegenüber klassischen Cochlea-Implantaten ein verbessertes Hörerlebnis
Learn More

Das Team hinter dem audiovisuellen Kunstprojekt für „Hören mit Licht“: Komponist Ralf Hildenbeutel, Jenny Blum, Audiologin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der UMG, und Videokünstler Boris Seewald (v.l.n.r.). Foto: umg/frank stefan kimmel

02.06.2025

Audiovisuelles Kunstprojekt lässt das „Hören mit Licht“ erleben

Göttinger Forschende haben unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gemeinsam mit Audiolog*innen und Künstler*innen aus Film und Musik das Klangerlebnis mit einem optogenetischen Cochlea-Implantat in Bild und Ton überführt. Das Musikvideo vermittelt auf künstlerische Weise die Wiederherstellung des „Hörens mit Licht“, einer Technologie, die gegenüber klassischen Cochlea-Implantaten ein verbessertes Hörerlebnis
Learn More
Feature image not available
01.06.2025

Anle138b binds predominantly to the central cavity in lipidic Aβ₄₀ fibrils and modulates fibril formation

Authors Han M, Frieg B, Matthes D, Leonov A, Ryazanov S, Giller K, Nimerovsky E, Stampolaki M, Xue K, Overkamp K, Dienemann C, Riedel D, Giese A, Becker S, de Groot BL, Schröder GF, Andreas LB, Griesinger C Journal Nature Communication Citation Nat Commun. 2025 Oct 3;16(1):8850. Abstract Alzheimer’s disease
Learn More
Feature image not available
30.05.2025

Sarcomere analysis in human cardiomyocytes by computing radial frequency spectra

Authors Habeck M, Saleem N, Plota D, Cheruiyot C, Kohl T, Lehnart S, Jakobs S, Ebert A Journal BioRxiv Citation bioRxiv 2025.05.28.655290. Abstract In cardiomyocytes, the basic contractile unit are sarcomeres, which are organized in a regular manner facilitating their function. Here, we present a new computational approach to assess
Learn More
Feature image not available
28.05.2025

Continuous dynamics of cooperation and competition in social decision-making

Authors Lewen D, Ivanov V, Dehning J, Ruß J, Fischer A, Penke L, Schacht A, Gail A, Priesemann V, Kagan I Journal BioRxiv Citation bioRxiv 2025.05.28.655569. Abstract Real-life social interactions often unfold continuously and involve dynamic cooperation and competition, yet most studies rely on discrete games that do not capture
Learn More
X
EN DE
X
X