Juni

Home >> 2025 >> Juni >> Seite 2
Feature image not available
12.06.2025

Role of Compensatory miRNA Networks in Cognitive Recovery from Heart Failure

Authors Gisa V, Islam MR, Lbik D, Hofmann RM, Pena T, Krüger DM, Burkhardt S, Schütz AL, Sananbenesi F, Toischer K, Fischer A Journal Non-coding RNA Citation Noncoding RNA. 2025 Jun 12;11(3):45. Abstract Background: Heart failure (HF) is associated with an increased risk of cognitive impairment and hippocampal dysfunction, yet
Learn More
Feature image not available
11.06.2025

The amyloid precursor family of proteins in excitatory neurons are essential for regulating cortico-hippocampal circuit dynamics in vivo

Authors Harris SS, Rajani RM, Zünkler J, Ellingford R, Yang M, Rowland JM, Schmidt A, Lee BI, Kehring M, Hellmuth M, Lam FKW, Fässler D, Erdinger S, Wolfer DP, Sala Frigerio C, Wolf F, Hyman BT, Müller UC, Busche MA Journal Cell Reports Citation Cell Rep. 2025 Jun 11;44(6):115801. Abstract
Learn More
Feature image not available
10.06.2025

Disease Severity Across Psychiatric Disorders Is Linked to Pro-Inflammatory Cytokines

Authors Solomon P, Budde M, Kohshour MO, Adorja K, Heilbronner M, Navarro-Flores A, Papiol S, Reich-Erkelenz D, Schulte EC, Senner F, Vogl T, Kaurani L, Krüger DM, Sananbenesi F, Pena T, Burkhardt S, Schütz AL, Anghelescu IG, Arolt V, Baune BT, Dannlowski U, Dietrich DE, Fallgatter AJ, Figge C, Juckel
Learn More
Feature image not available
10.06.2025

Dual effect of alpha-synuclein disease variants on condensate formation

Authors Chandran A, Agarwal A, Wang T, Amaral L, Chaves SR, Outeiro TF, Lautenschlager J Journal BioRxiv Citation bioRxiv 2025.06.06.657340. Abstract Alpha-synuclein is a pre-synaptic protein implicated in synucleinopathies like Parkinson’s disease and Dementia with Lewy Bodies, where it accumulates in intracellular aggregates termed Lewy bodies and Lewy neurites. Recent
Learn More

Mitochondriales Netzwerk in Zellen. Foto: stefan jakobs (umg/fraunhofer)

10.06.2025

Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der menschlichen Zellen besser zu verstehen. Störungen in diesem Prozess führen zu schweren und häufig tödlich verlaufenden Erkrankungen, die die Skelettmuskel- und Nervenzellen, aber auch das Herz betreffen können. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Science“
Learn More

Mitochondriales Netzwerk in Zellen. Foto: stefan jakobs (umg/fraunhofer)

10.06.2025

Innovative Technologie erlaubt neue Erkenntnisse zur Entstehung schwerer Erkrankungen

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben eine neue Methode entwickelt, um die Energieproduktion der menschlichen Zellen besser zu verstehen. Störungen in diesem Prozess führen zu schweren und häufig tödlich verlaufenden Erkrankungen, die die Skelettmuskel- und Nervenzellen, aber auch das Herz betreffen können. Die Ergebnisse sind in der renommierten Fachzeitschrift „Science“
Learn More

Foto: ALLEA © Andreas Raun

04.06.2025

Madame de Staël-Preis an Viola Priesemann verliehen

Mit dem ALLEA-Preis wird Viola Priesemann, Mitglied der Jungen Akademie und des MBExC, für ihre bahnbrechenden Beiträge zur interdisziplinären Wissenschaft, ihre außergewöhnliche Führungsrolle während der Pandemie und ihr Engagement für die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in Wissenschaft, Politik und öffentlicher Gesundheit gewürdigt.   Link zur Pressemitteilung der Universität Göttingen
Learn More
Feature image not available
03.06.2025

NeuID, a novel neuron-specific lncRNA, resolved a key epigenetic mechanisms linking gene silencing to Alzheimer’s disease

Authors Pradhan R, Petrovic Z, Sakib MS, Schroeder S, Krueger DM, Pena T, Diniz E, Burkhardt S, Schuetz AL, Grządzielewska I, Toischer K, Stein TD, Blusztajn JK, Delalle I, Radulovic J, Sananbenesi F, Fischer A Journal BioRxiv Citation bioRxiv 2025.06.01.657217. Abstract The increasing evidence that non-coding RNAs can become deregulated
Learn More
Feature image not available
03.06.2025

Learning to cluster neuronal function

Authors Nellen NS, Turishcheva P, Vystrčilová M, Sridhar S, Gollisch T, Tolias AS, Ecker AS Journal Arxiv Citation arXiv:2506.03293. Abstract Deep neural networks trained to predict neural activity from visual input and behaviour have shown great potential to serve as digital twins of the visual cortex. Per-neuron embeddings derived from
Learn More

Das Team hinter dem audiovisuellen Kunstprojekt für „Hören mit Licht“: Komponist Ralf Hildenbeutel, Jenny Blum, Audiologin an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der UMG, und Videokünstler Boris Seewald (v.l.n.r.). Foto: umg/frank stefan kimmel

02.06.2025

Audiovisuelles Kunstprojekt lässt das „Hören mit Licht“ erleben

Göttinger Forschende haben unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) gemeinsam mit Audiolog*innen und Künstler*innen aus Film und Musik das Klangerlebnis mit einem optogenetischen Cochlea-Implantat in Bild und Ton überführt. Das Musikvideo vermittelt auf künstlerische Weise die Wiederherstellung des „Hörens mit Licht“, einer Technologie, die gegenüber klassischen Cochlea-Implantaten ein verbessertes Hörerlebnis
Learn More
X
EN DE
X
X