01

Home >> 2024 >> März >> 01

Die Abbildung zeigt ein hochaufgelöstes 3D-Modell der pflanzlichen RNA-Polymerase PEP, die eine zentrale Rolle in der Fotosynthese spielt. Copyright: Paula Favoretti Vital do Prado und Johannes Pauly / MPI-NAT, UMG

01.03.2024

Licht ins Dunkel der Fotosynthese: 3D-Einblicke in Kopiermaschine von Chloroplasten

Für das Leben auf der Erde ist unerlässlich, dass Pflanzen Fotosynthese betreiben und mithilfe von Sonnenlicht schließlich Sauerstoff und chemische Energie produzieren. Forschenden aus Göttingen und Hannover gelang nun erstmals, die Kopiermaschine von Chloroplasten, die RNA-Polymerase PEP, hochaufgelöst in 3D sichtbar zu machen. Die detaillierte Struktur bietet neue Einblicke in
Learn More

Die Abbildung zeigt ein hochaufgelöstes 3D-Modell der pflanzlichen RNA-Polymerase PEP, die eine zentrale Rolle in der Fotosynthese spielt. Copyright: Paula Favoretti Vital do Prado und Johannes Pauly / MPI-NAT, UMG

01.03.2024

Licht ins Dunkel der Fotosynthese: 3D-Einblicke in Kopiermaschine von Chloroplasten

•Ein molekularer 3D-Schnappschuss der Kopiermaschine in Chloroplasten, die RNA-Polymerase PEP, liefert neue Einblicke in die Evolution und Funktion der pflanzlichen Fotosynthese. •Mithilfe eines Kryo-Elektronenmikroskops gelang die hochaufgelöste Aufnahme eines 19-teiligen PEP-Komplexes aus Weißem Senf (Sinapis alba). •Evolutionäre Analysen deuten auf eine ähnliche Architektur der PEP bei allen Landpflanzen hin.  
Learn More

3D-Rekonstruktion eines Amyloid-β-Peptids (in gelb) und darum herum angelagerte Lipide (in blau), die aus Kryo-Elektronenmikroskopie-Aufnahmen errechnet wurde. © Gunnar Schröder / Forschungszentrum Jülich, HHU Düsseldorf

01.03.2024

Lipidfibrillen: Ein neuer Baustein zum Verständnis von Alzheimer

Lipide spielen bei der Entstehung der Alzheimerschen Demenz eine wichtige Rolle. Genaueres über diesen Prozess war jedoch bisher nicht bekannt. Ein Team von Wissenschaftler*innen aus Göttingen, Jülich und Düsseldorf hat nun zum ersten Mal atomare Strukturen der Lipid-Fibrillen-Komplexe bestimmt. Dabei fanden sie völlig neuartige Fibrillenstrukturen, wie sie in der Fachzeitschrift
Learn More
X

Open Positions

EN DE
X
X