News

Home >> News >> Seite 18
Marina Rodnina in die National Academy of Sciences gewählt
24.05.2022

Marina Rodnina in die National Academy of Sciences gewählt

Die US-amerikanische Wissenschaftsakademie ehrt die Direktorin am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und das MBExC-Mitglied mit der Aufnahme als Auswärtiges Mitglied für ihre innovative Forschung zur Struktur und Funktion von Ribosomen – den Proteinfabriken der Zellen. Link zum Pressebericht des MPI-NAT
Learn More
Neuartige molekulare Prothese für das Gehör
20.05.2022

Neuartige molekulare Prothese für das Gehör

Weltweit erstmals: Forschende der Universitätsmedizin Göttingen und des Institute for Bioengineering of Catalonia in Spanien ist es gelungen, das Gehör in vivo durch Licht zu stimulieren, ohne dass eine genetische Manipulation erforderlich war. Veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift Journal of the American Chemical Society (JACS). Link zur Pressemitteilung
Learn More
Hauke Hillen erhält Peter und Traudl Engelhorn-Forschungspreis 2022
19.05.2022

Hauke Hillen erhält Peter und Traudl Engelhorn-Forschungspreis 2022

Die Peter und Traudl Engelhorn Stiftung zeichnet MBExC Mitglied Prof. Dr. Hauke Hillen für seine Arbeiten zu den molekularen Mechanismen der Genaktivierung von Viren und Mitochondrien aus. Der Peter und Traudl Engelhorn-Forschungspreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Link zur Pressemitteilung der Universitätsmedizin
Learn More
DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der biologischen Physik
12.05.2022

DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der biologischen Physik

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universität Göttingen künftig ein neues Graduiertenkolleg (GRK) in der biologischen Physik. Insgesamt 25 Promovierende und eine Datenwissenschaftlerin oder ein Datenwissenschaftler erhalten damit eine finanzielle Förderung für ihre strukturierte Ausbildung in einem interdisziplinären Gebiet der Physik. Das Graduiertenkolleg (GRK) ist eine Initiative der Fakultäten
Learn More
Wie Junctophiline elektrisch erregbare Zellen organisieren
11.05.2022

Wie Junctophiline elektrisch erregbare Zellen organisieren

Experten der Universitätsmedizin Göttingen und des Baylor College of Medicine in Houston, Texas mit Übersichtsartikel zum aktuellen Stand der Forschung: Erkenntnisse aus 20 Jahren Junctophilin-Forschung, neue molekulare Analysen und Modelle sowie zur Rolle von Junctophilinen bei der Entstehung menschlicher Krankheiten. Veröffentlicht mit Spotlight Cover in der renommierten Fachzeitschrift Physiological Reviews
Learn More
Möglicher Biomarker für Parkinson mithilfe neuer MRT-Methode entdeckt
02.05.2022

Möglicher Biomarker für Parkinson mithilfe neuer MRT-Methode entdeckt

Bestimmte Stoffwechselprodukte eignen sich als Anhaltspunkt für eine Parkinson-Erkrankung. Forschende und MBExC Mitglieder des Max-Planck-Instituts (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben dies nun in einem ersten Schritt genutzt, um ein neues diagnostischen Verfahren auf den Weg zu bringen. Die
Learn More
ERC-Advanced Grant für MBExC-Mitglied Claus Ropers
27.04.2022

ERC-Advanced Grant für MBExC-Mitglied Claus Ropers

MBExC-Mitglied Claus Ropers, Professor an der Physikalischen Fakultät der Universität Göttingen und Direktor der Abteilung Ultraschnelle Dynamik am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, wurde mit dem prestigeträchtigen Advanced Grant der Europäischen Kommission ausgezeichnet. Mit den ERC-Fördergeldern möchten die Forschenden um Ropers kurze Elektronenblitze verwenden, um Schnappschüsse des momentanen Zustands einer Oberfläche
Learn More
Europäische Spitzenförderung für Erforschung des Hörens
26.04.2022

Europäische Spitzenförderung für Erforschung des Hörens

MBExC Sprecher Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Göttingen, erhält einen ERC Advanced Grant. Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sein Forschungsprojekt „Solving the dynamic range problem of hearing: deciphering and harnessing cochlear mechanisms of sound intensity coding (DynaHear)“ über fünf Jahre mit insgesamt
Learn More
Neues Werkzeug für die Optogenetik: menschlicher Rezeptor zur Untersuchung der Zellfunktion mit Licht
14.04.2022

Neues Werkzeug für die Optogenetik: menschlicher Rezeptor zur Untersuchung der Zellfunktion mit Licht

Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen identifizieren den menschlichen OPN5 Rezeptor als neues Target zur Steuerung der Zellaktivität und Untersuchung der Zellkommunikation mit Licht. Veröffentlicht am 1. April 2022 in renommierter Fachzeitschrift Nature Communications. Link zur MBExC Pressemitteilung
Learn More
Töne zum Anfassen
28.03.2022

Töne zum Anfassen

Ein Forscherteam unter der Leitung von Marcus Jeschke am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) und am Institut für Auditorische Neurowissenschaften unter der Leitung von MBExC Mitglied Tobias Moser am Universitätsklinikum Göttingen hat ein automatisiertes Hör-Trainingsprogramm entwickelt, an dem Weißbüschelaffen freiwillig und in gewohnter Umgebung teilnehmen können. Dem Team
Learn More
X
EN DE
X
X