30.06.2022
Goran Kokic erhält den Förderpreis Biochemie 2022
Dr. Goran Kokic, MBExC Mitglied and Postdoc am Max-Planck Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, erhält den Förderpreis der Fachgruppe Biochemie 2022 der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Seine Arbeit zeichnet sich dadurch besonders aus, dass erstmals detaillierte strukturelle Einblicke in die molekulare Kopplung der Gen-Transkription mit der DNA-Reparatur in eukaryotischen Zellen erhalten wurden.
30.06.2022
Demenz bei Kindern: Neue Erkenntnisse und die Rolle der Proteinlipidierung bei Demenz
Eine internationale Forscher*innengruppe unter Leitung von Wissenschaftlern aus der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der Universität Zürich (UZH) entschlüsselt die Funktion des mit kindlicher Demenz assoziierten Proteins CLN5. Veröffentlicht in der wissenschaftlichen Open-Access-Fachzeitschrift Science Advances. Link zur Pressemitteilung der UMG
24.06.2022
Fereshteh Haghighi erhält HFA-Young Investigator Award
Dr. Fereshteh Haghighi, Postdoktorandin in der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universitätsmedizin Göttingen und Mitglied im Hertha Sponer College, erhielt den „Young Investigator Award“ der Heart Failure Association der European Society of Cardiolgy im Bereich „Basic Science“. Ausgezeichnet wurde sie für ihre wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Electrophysiological anomalies
23.06.2022
Patrick Cramer wird neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat auf seiner Sitzung am 23. Juni 2022 in Berlin MBExC Mitglied Patrick Cramer einstimmig zum künftigen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft für die Amtsperiode 2023 bis 2029 gewählt. Der Chemiker und Molekularbiologe ist geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen. Link zur Pressemitteilung der Max-Planck-Gesellschaft
22.06.2022
3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometermaßstab
Trotz enormer Verbesserungen in der Mikroskopie gibt es immer noch eine bemerkenswerte Lücke zwischen der Auflösung in allen drei Dimensionen. Ein Forschungsteam unter der Leitung von MBExC Mitglied Jörg Enderlein (Universität Göttingen), an dem auch die Universität Würzburg und das Center for Cancer Research in den USA beteiligt sind, hat
14.06.2022
Patrick Cramer in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gewählt
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) zählt mit ihrer über 300-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten wissenschaftlichen Vereinigungen Europas. Patrick Cramer, Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, ist nun eines von 13 neu aufgenommenen Mitgliedern. Link zur Pressemitteilung des MPI-NAT
07.06.2022
Helmut Grubmüller in die Leopoldina aufgenommen
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Helmut Grubmüller, MBExC Mitglied und Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen, als neues Mitglied berufen. Sie würdigt damit seine herausragende wissenschaftliche Leistungen und besondere Expertise auf seinem Fachgebiet. Link zur Pressemitteilung des MPI-NAT
31.05.2022
Tiago Outeiro und Annekatrin König erhalten Innovationspreis der Parkinson-Stiftung
Die „Parkinson-Stiftung“ zeichnet Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen für ihren Projektvorschlag „Glykierung von alpha-Synuclein als Biomarker“ mit dem Innovations-Preis in der Kategorie „Grundlagenforschung“ aus. Innovations-Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Dr. Annekatrin König, wissenschaftliche Mitarbeiterin, und Prof. Dr. Tiago Fleming Outeiro, MBExC-Mitglied und Direktor der Abteilung für Experimentelle Neurodegeneration der Universitätsmedizin
27.05.2022
Dopamin-Nanosensoren messen Signalübertragung zwischen Nervenzellen
Göttinger Forschenden ist es gelungen, die Freisetzung des Botenstoffs Dopamin aus Nervenzellen mit bislang unerreichter Genauigkeit zu messen. Dies ermöglicht, die Mechanismen der Dopamin-Signalübertragung detaillierter zu untersuchen und so aufzuklären, wie damit zusammehängende Krankheiten entstehen. Link zur MPI-NAT Pressemitteilung
24.05.2022
Noonan-Syndrom: DFG fördert Erforschung neuer Behandlungsmöglichkeiten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Erforschung von personalisierten Behandlungsmöglichkeiten des Noonan-Syndroms in der Stem Cell Unit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit 467.580 Euro. Das Team unter der Leitung von MBExC Mitglied Dr. Lukas Cyganek erforscht die „Identifizierung personalisierter Behandlungsmöglichkeiten für das Noonan-Syndrom mittels Genotyp-Phänotyp-Korrelation in patientenspezifischen iPSCs“ für drei











