12.08.2022
Land Niedersachsen fördert die vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden an der UMG und dem Göttinger Exzellenzcluster Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem SPRUNG“ (ehemals: „Niedersächsischen Vorab“). Das Team um Prof. Dr. Tobias Moser fokussiert auf die Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats für die Wiederherstellung des Hörens beim Menschen. Link
27.07.2022
Stefan Hell wird in den Orden Pour le mérite gewählt
Die Vereinigung zeichnet den Chemie-Nobelpreisträger und Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften damit für seine besonderen Verdienste in der Wissenschaft aus. Die Aufnahme in den Orden zählt zu den höchsten Ehrungen, die Forschenden oder Künstler*innen in Deutschland zuteilwerden können. Neben Hell wurden der Dirigent und Musikwissenschaftler Peter Gülke,
22.07.2022
Einzigartige Plattform für zelluläre Elektrophysiologie und Optogenetik am Göttinger Exzellenzcluster MBExC
Neue Technologieplattform kombiniert Hochdurchsatz-Aufzeichnungen der elektrischen Aktivität erregbarer Zellen aus Herz und Gehirn und deren Stimulation mittels Licht. Die elektrische Aktivität ist eine der wichtigsten Gemeinsamkeiten von Herz und Gehirn und Grundlage der fein abgestimmten Funktion beider Organe. Wissenschaftler*innen des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer
18.07.2022
Wiederherstellung des Hörvermögens durch Lichtstrahlen
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Cochlea-Implantate das natürliche Gehör wiederherstellen. Tatsächlich geben diese Wunderwerke der Technik den Menschen eine neue Art von „elektrischem Hören“, mit dem sie umgehen lernen müssen. Die Wissenschaftler unter der Leitung von Tobias Moser, Sprecher des MBExC, haben erkannt, dass die heutigen Cochlea-Implantate an
15.07.2022
Molekulare Landkarte der Synapse
Forschende am Institut für Auditorische Neurowissenschaften, am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und an der abberior Instruments GmbH nutzen hochauflösende 3D-MINFLUX Technologie für präzise 3D-Darstellung der molekularen Organisation in der aktiven Zone von Stäbchen-Photorezeptorzellen. Publiziert in Science Advances. Link zur Pressemitteilung der UMG and MBExC
11.07.2022
Marina Eckermann erhält Akademischen Preis des Universitätsbundes Göttingen e.V.
Dr. Marina Eckermann, ehemalige Hertha-Sponer-Kollegiatin, ist für ihre Doktorarbeit an der Universität Göttingen mit dem Akademischen Preis des Universitätsbundes Göttingen e.V. ausgezeichnet worden. Für ihre Dissertation verband die Physikerin hochaufgelöste dreidimensionale Röntgenbildgebung mit modernen mathematischen und statistischen Analysemethoden, um Veränderungen des Nervengewebes in Folge neurodegenerativer Erkrankung zu identifizieren. So entdeckte
06.07.2022
MBExC bei der IdeenExpo 2022
Das MBExC präsentiert derzeit ausgewählte Forschungsexponate auf der IdeenExpo in Hannover, die vom 02. bis 10. Juli 2022 stattfindet. Die bundesweit erfolgreiche Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat das Ziel junge Menschen für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und Fachkräfte für die MINT-Bereiche zu gewinnen. Sie verbindet fundierte Wissensvermittlung
06.07.2022
Claus Ropers erhält Diels-Planck-Medaille
Festkörperphysiker und MBExC Mitglied Professor Claus Ropers vom Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und der Georg-August-Universität Göttingen erhält die diesjährige Diels-Planck-Medaille des Forschungsschwerpunkts KiNSIS. Ropers wird für seine experimentellen Pionierarbeiten auf dem Gebiet der ultraschnellen strukturellen und elektronischen Dynamik ausgezeichnet. Er entwickelte Methoden, um die komplexen Eigenschaften von Materialien zu verstehen
06.07.2022
Peter Rehling zum neuen EMBO-Mitglied gewählt
Die europäische Wissenschaftsorganisation „European Molecular Biology Organization“ (EMBO) hat Prof. Dr. Peter Rehling, Direktor des Instituts für Zellbiochemie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), MBExC Mitglied und Sprecher des Göttinger SFB 1190 Transportmaschinerien und Kontaktstellen zellulärer Kompartimente, als neues Mitglied aufgenommen. Link zur Pressemitteilung der Universität
30.06.2022
In Gedenken an Arun Sathyan
Wir betrauern den Tod unseres MBExC-Doktoranden und Hertha Sponer College Mitglieds Arun Sathyan. Er war ein hoch motivierter und sehr geschätzter Kollegiat und einigen ein guter Freund. Wir werden seine aufgeschlossene und freundliche Art und sein Engagement im Hertha Sponer College sehr vermissen. Unsere Gedanken gelten seiner Familie, Freunde und











