News

Home >> News >> Seite 14
Licht geht ins Ohr
22.12.2022

Licht geht ins Ohr

Eine neue Generation von Cochlea-Implantaten soll Menschen mit Hörstörungen das Hören erleichtern. Tobias Moser will den Betroffenen mit einer neuen Generation von Hörhilfen neue Klangwelten zugänglich machen. Die sogenannten optischen Cochlea-Implantate sind ein Beispiel für Therapien, die auf Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung beruhen. Link zum Artikel  
Learn More
Feierliche Verleihung des „Werner-von-Siemens-Rings“ an Stefan Hell
20.12.2022

Feierliche Verleihung des „Werner-von-Siemens-Rings“ an Stefan Hell

Am 13. Dezember wurde MBExC-Mitglied Stefan Hell feierlich der „Werner-von-Siemens-Ring“ 2022 überreicht. Hell wurde der individuell gefertigte „Ring“ für seine Erfindung der Superauflösungsmikroskopie, mit der lebende Zellen auf molekularer Ebene zu beobachten sind, verliehen. BioNTech-Wissenschaftler*innen Uğur Şahin, Özlem Türeci, Christoph Huber und Katalin Karikó wurden ebenfalls mit einem „Ring“ geehrt.
Learn More
Neuer SFB 1565 an der Universitätsmedizin Göttingen
25.11.2022

Neuer SFB 1565 an der Universitätsmedizin Göttingen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 1. Januar 2023 einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) unter Leitung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Der neue SFB 1565 mit dem Titel „Molecular mechanisms and interplay of gene expression processes“/„Molekulare Mechanismen und Vernetzung von Prozessen der Genexpression“ erhält 10 Millionen Euro für eine erste Förderperiode von
Learn More
Neues Mitglied im EMBO Young Investigator Programm
25.11.2022

Neues Mitglied im EMBO Young Investigator Programm

Als einer von 24 jungen Wissenschaftler*innen wird MBExC-Mitglied Prof. Dr. Hauke Hillen in das EMBO Young Investigator Programme aufgenommen. Das Programm unterstützt exzellente Gruppenleiter*innen, die seit weniger als vier Jahren in unabhängigen Positionen tätig sind und eine herausragende wissenschaftliche Erfolgsbilanz vorweisen können. Die neuen EMBO Young Investigators werden sich dem
Learn More
Neue Erkenntnis in der Parkinson-Forschung: Lipide beeinflussen Aufbau von Protein-Verklumpungen
15.11.2022

Neue Erkenntnis in der Parkinson-Forschung: Lipide beeinflussen Aufbau von Protein-Verklumpungen

Nach Alzheimer ist Parkinson die weltweit häufigste neurodegenerative Erkrankung. Bis zu 400.000 Betroffene leiden allein in Deutschland daran. Dabei lagern sich fehlerhafte Alpha-Synuklein-Proteine zu faserartigen Strängen zusammen. Wenn diese sogenannten Fibrillen verklumpen, schädigen sie vermutlich Nervenzellen. Ein Forschungsteam hat nun erstmals gezeigt, wie Lipide an der Fibrillen-Oberfläche binden und die
Learn More
Timo Betz und sein Team gewinnen den Sonderpreis „Wissenschaft und Bildung“
11.11.2022

Timo Betz und sein Team gewinnen den Sonderpreis „Wissenschaft und Bildung“

Prof. Dr. Timo Betz und sein Team gewinnen den Sonderpreis „Wissenschaft und Bildung“ des Innovationspreises des Landkreises Göttingen für ihr Projekt „Künstliche Muskeln aus dem Labor“. Das Ziel des Projekts ist, funktionales Muskelgewebe aus Zellen (von Patienten) auf dünnstem Glas zu züchten. Damit werden hochauflösende Mikroskopie und gleichzeitig genaueste Kraftmessungen
Learn More
Neues GRK zu Herz- & Gehirnerkrankungen an der UMG
07.11.2022

Neues GRK zu Herz- & Gehirnerkrankungen an der UMG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert von April 2023 für fünf Jahre und mit ca. 6 Millionen Euro ein neues Graduiertenkolleg „Herz und Gehirn: Integrative Forschung über Organgrenzen hinweg“ (GRK 2824) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit integrativen, organübergreifenden Forschungsprojekten und klinischen Studien zu Herz- und Gehirnerkrankungen. „Herz & Gehirn: Integrative
Learn More
Auszeichnung für interdisziplinäre Forschung
25.10.2022

Auszeichnung für interdisziplinäre Forschung

Die Arthur Burkhard-Stiftung für Wissenschaftsförderung verleiht den gleichnamigen Preis im Jahr 2022 an MBExC Mitglied Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) und der Universität Göttingen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung wird jährlich an herausragende Wissenschaftler*innen verliehen, die sich in der interdisziplinären Forschung verdient gemacht haben. Link
Learn More
Nanostruktur zellulärer Kraftwerke im Fokus: DFG FOR 2848 „Architektur und Heterogenität der inneren mitochondrialen Membran auf der Nanoskala“ für weitere drei Jahre gefördert
14.10.2022

Nanostruktur zellulärer Kraftwerke im Fokus: DFG FOR 2848 „Architektur und Heterogenität der inneren mitochondrialen Membran auf der Nanoskala“ für weitere drei Jahre gefördert

Die DFG FOR („Forschungsgruppe“) 2848 „Architektur und Heterogenität der inneren mitochondrialen Membran auf der Nanoskala“, koordiniert von MBExC-Mitglied Stefan Jakobs (Klinik für Neurologie, UMG/MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften), wird für weitere drei Jahre mit 1,3 Millionen Euro gefördert. Die Wissenschaftler*innen beschäftigen sich seit 2019 mit Fragen zur Nanostruktur von Mitochondrien, den
Learn More
Kardiomyozyten adulter Säugetiere erstmals erfolgreich mit einem automatisierten Patch-Clamp-Instrument mit hohem Durchsatz aufgezeichnet
10.10.2022

Kardiomyozyten adulter Säugetiere erstmals erfolgreich mit einem automatisierten Patch-Clamp-Instrument mit hohem Durchsatz aufgezeichnet

Die Gruppe von MBExC-Mitglied Niels Voigt mit Erstautor HSC-Mitglied Will Seibertz und Co-Autoren demonstrieren zum ersten Mal erfolgreich Ableitungen aller erwarteten Ionenkanalströme und Aktionspotentiale von frisch isolierten atrialen und ventrikulären Säugetier-Kardiomyozyten auf dem Nanion SyncroPatch 384. Die Arbeit wurde kürzlich in Communications Biology veröffentlicht. Link zur Pressemitteilung von Nanion Technologies
Learn More
X
EN DE
X
X