30.05.2023
Shaw-Preis für Patrick Cramer
Die hohe Auszeichnung in den Lebenswissenschaften teilt sich MBExC-Mitglied Patrick Cramer zusammen mit Eva Nogales von der University of California in Berkeley. Beide haben wesentlich dazu beigetragen, die Gentranskription, einen der grundlegenden Prozesse des Lebens, strukturbiologisch aufzuklären. Mithilfe dieses Kopiervorgangs erstellen lebende Zellen Abschriften ihrer Gene, die dann als Bauanleitung
23.05.2023
EMBO Workshop
The EMBO Workshop „Mechanisms of membrane fusion“ will take place from 18 until 22 September at the Max Planck Institute for Multidisciplinary Sciences, Faßberg Campus in Göttingen. Fusion of biological membranes is fundamental to all living organisms and includes a wide range of processes such as infection by enveloped viruses,
23.05.2023
UMG meets Diversity
Der Diversity Tag ist eine bundesweite Veranstaltung, die in diesem Jahr am 23. Mai stattfindet. Das Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, Diskussionen anzuregen und konkrete Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit zu entwickeln. Die Universitätsmedizin Göttingen lädt alle dazu ein an diesem Tag die ersten zwei Folgen der
06.05.2023
Patrick Cramer erhält Röntgenplakette
MBExC-Mitglied Prof. Dr. Patrick Cramer, MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, hat die Röntgenplakette 2023 für seine bahnbrechenden Forschungen zur Entschlüsselung des Gentranskriptions-Mechanismus unter Verwendung von Röntgenmethoden erhalten. Die Röntgen-Plakette wird vom Oberbürgermeister oder der Oberbürgermeisterin der Stadt Remscheid an Persönlichkeiten verliehen, die sich im weitesten Sinne um den Fortschritt und die
05.05.2023
Timo Betz erhält ERC Proof of Concept Grant
Biophysiker und MBExC-Mitglied Prof. Dr. Timo Betz von der Universität Göttingen hat einen Proof of Concept (PoC) Grant des European Research Council (ERC) erhalten. Der ERC fördert damit sein Projekt „TissMec“, mit dem Betz und sein Team ein 3D-Screening-System zur Kultivierung von Gewebe und zur automatischen Stimulation und Quantifizierung seiner
28.04.2023
„The Art of Science“ – Hirnforschung meets Street Art
50 Bilder aus der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung wurden von Mitarbeitenden der Abteilung Experimentelle Neurodegeneration der UMG unter der Leitung von MBExC Mitglied Prof. Dr. Tiago Outeiro und Dr. Anita Krisko gesammelt und zu einer Installation zusammengefügt. Diese Installation diente Malte Orth als Grundlage für eine Graffiti-Sprühaktion. Die öffentliche Live-Performance fand im
12.04.2023
Andreas Janshoff und Martin Göpfert erhalten Förderung des Human Frontier Science Programms
Göttinger Wissenschaftler sind an HFSP-geförderten Forschungsprojekten beteiligt. Der Biophysiker und MBExC Mitglied Prof. Dr. Andreas Janshoff von der Fakultät für Chemie wird gemeinsam mit Forschenden der University of Warwick (Projektleitung), der Hebrew University of Jerusalem und der Columbia University den Ruhezustand und das Erwachen von Sporen bakteriellen und pilzlichen
05.04.2023
Fred Wolf erhält Förderung des Human Frontier Science Programms
Die ersten Gehirne im Tierreich stellten einen entscheidenden Schritt in der Evolution dar. Tiere konnten nun Informationen aus der Umgebung verarbeiten, Möglichkeiten ebenso wie Gefahren erkennen. Aber wie bildeten sich die ersten Gehirne aus und welche Form hatten sie? MBExC-Mitglied Prof. Dr. Fred Wolf von der Universität Göttingen und vom
04.04.2023
Herzpflaster in der klinischen Prüfung: Dosisfindung abgeschlossen
Die weltweit einzige klinische Studie, in der Patient*innen mit Herzschwäche künstliches Herzgewebe implantiert wird, um den Herzmuskel dauerhaft zu stärken, hat den ersten wichtigen Meilenstein erreicht: Die Ermittlung der maximalen sicheren Höchstdosis konnte nach Behandlung von 10 Patient*innen abgeschlossen werden. Die Studie BioVAT-HF-DZHK20 wird an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und
01.04.2023
Willkommen Prof. Dr. Emilie Macé am MBExC
Das MBExC begrüßt Prof. Dr. Emilie Macé, die am 1. April eine neu eingerichtete Universitätsprofessur für „Dynamik erregbarer Zellnetzwerke“ an der Universitätsmedizin Göttingen angetreten hat. Mittels funktioneller Ultraschall-Bildgebung, für die sie Pionierarbeit geleistet hat, stärkt Emilie den multiskaligen Forschungsansatz des MBExC erheblich. Die Neurowissenschaftlerin und ihr Team wollen untersuchen, wie










