19.01.2024
Energieversorgung in menschlichen Zellen unterliegt Qualitätskontrolle
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Mitglieder des MBExC entdecken neuen Mechanismus, der die Qualitätskontrolle bei der Energiegewinnung in menschlichen Zellen steuert. Dieser Prozess findet in den Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, statt. Fehlfunktionen der Mitochondrien führen zu schweren Erkrankungen der Nerven, Muskeln und des Herzens. Die Erkenntnisse könnten dazu
21.12.2023
Kleiner Unterschied mit großer Wirkung
Forschende zeigen Einfluss minimal ungleicher Varianten eines Proteins auf die Zelle Winzige Dinge können eine große Rolle spielen. Dafür liefert die aktuelle Forschung ein Beispiel: Einzelne Aminosäuren können die Architektur der ganzen Zelle prägen. Das zeigen Forschende der Universitäten Göttingen und Warwick am Protein Aktin – dem Hauptbestandteil des
14.12.2023
Neue Erkenntnisse über die Schallkodierung beim Hören
Sinnes- und Nervenzellen im Ohr kommunizieren, indem sie Botenstoffe austauschen. Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Göttingen, des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften haben neue Details zu diesem Prozess, der die Freisetzung der Botenstoffe und damit die Weiterleitung der Schallinformation reguliert, aufgedeckt. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Fachzeitschrift
05.12.2023
Nebenwirkungen neuer Medikamente auf das Herz frühzeitig erkennen
Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin und der Universität Göttingen haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Nebenwirkungen neuer Wirkstoffe und Therapieansätze auf das Herz besser vorhersagbar sind. Der Vorteil: Diese Methode greift bereits in einer sehr frühen Testphase, noch bevor es zur Testung im lebenden Organismus kommt. Die Ergebnisse wurden in
06.11.2023
Proteinvorrat für den Anfang eines neuen Lebens
Wie rätselhafte Strukturen der Eizelle den frühen Embryo als Proteinspeicher versorgen Wenn Säugetiere Nachwuchs bekommen, investieren sie viel. Anders als bei Fisch oder Frosch kann sich der Embryo nicht von allein entwickeln. Er muss sich in die Gebärmutter einnisten und wird dort mit allem Lebenswichtigen versorgt. Bis dies geschieht,
01.11.2023
Ricarda Richter-Dennerlein erhält erste „Niedersachsen-Impuls-Professur“
Ricarda Richter-Dennerlein, Leiterin der Arbeitsgruppe „Biochemie makromolekularer Komplexe“ am Institut für Molekularbiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Mitglied im Exzellenzcluster MBExC, hat die erste vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und von der VolkswagenStiftung finanzierte „Niedersachsen-Impuls-Professur“ erhalten. Die neue Förderlinie unterstützt Hochschulen bei Berufungs- und Bleibeverhandlungen mit exzellenten Wissenschaftler*innen
18.10.2023
Viola Priesemann zum Thema „Emergenz: die verborgene Prinzip des Lebens“
MBExC-Mitglied Viola Priesemann diskutiert in der Wissenschaftsendung scobel (3sat) mit anderen Gästen über das faszinierende Phänomen der Emergenz, als grundlegendem Prinzip des Lebens. Die Emergenzforschung zielt darauf ab, das komplexe Zusammmenspiel unserer Welt besser zu begreifen und mitzugestalten. Link zur Wissenschaftssendung „scobel – Emergenz: das verborgene Prinzip des Lebens“
08.09.2023
Neue „Neuroscience and Beyond“-Folge mit Tiago Outeiro
In der neuen Podcast-Folge von „Neuroscience and Beyond“ spricht MBExC-Mitglied Tiago Outeiro, Direktor der Abteilung Experimentelle Neurodegeneration, Universitätsmedizin Göttingen, über „Proteinaggregation und Parkinson“. Der Schwerpunkt dieses Interviews liegt auf Parkinson, möglichen Krankheitsursachen, den zugrunde liegenden problematischen Proteinstrukturen, den damit verbundenen Pathologien und den verfügbaren Therapien. Tiago Outeiro wird von Hertha-Sponer-College-Mitglied
05.09.2023
ERC Starting Grant für Hauke Hillen
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die Arbeiten von MBExC-Mitglied Prof. Dr. Hauke Hillen, Institut für Zellbiochemie der Universitätsmedizin Göttingen und Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, mit einem ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die hochdotierte, hochkompetitive Forschungsförderung gilt als eine der
18.08.2023
SPRIND Live Podcast Event mit Wolfram Zimmermann
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) veranstaltet gemeinsam mit der Life Science Factory am 6. September 2023 um 16 Uhr ein Live Podcast Event mit MBExC-Mitglied Wolfram Zimmermann von der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) in der Life Science Factory in Göttingen. Es stehen zwei 30-minütige Podcasts mit anschließender Fragerunde sowie Networking bei











